Wenn der kleine Zimtschneckenheißhunger um die Ecke kommt und kein Hefeteig weit und breit in Sicht ist, dann ist dieses einfache Rezept für den allerbesten, veganen Zimtswirl-Gugelhupf perfekt, um deine Zimtschneckengelüste auf die Schnelle zu bändigen. Ein einfacher Rührteig, durchzogen von einem Swirl aus Zimt und Kokosblütenzucker, der wie die saftigsten und fluffigsten Zimtschnecken schmeckt. Ein Zimtschnecken-Gugelhupf sozusagen und er macht jeden Zimtfan glücklich!



Wenn du auch so ein großer Zimtschneckenfan bist, dann musst du diesen veganen Zimtswirl-Gugelhupf aus Dinkelmehl unbedingt ausprobieren! Ich habe ihn die letzten Jahre schon so oft für uns gebacken und wir haben ihn immer inhaliert.
Gesünderer Zimtswirl-Gugelhupf aus Dinkelmehl – vegan, ohne Butter, ohne raffinierten Zucker und ohne Weißmehl
Natürlich hat mein Rezept für den veganen Zimtswirl-Gugelhupf, so wie meine Ernährung, in den letzten Jahren einen kleinen Wandel durchgemacht und so ist der Teig mittlerweile nicht nur vegan und ohne Weizen, sondern auch frei von raffiniertem Zucker und Butter. Statt veganer Butter habe ich hier auf das gesündere Kokosöl gesetzt und den raffinierten Zucker habe ich durch die gesünderen und natürlicheren Alternativen Erythrit-Stevia-Mix und Kokosblütenzucker ersetzt. Wenn du möchtest, kannst du natürlich Zucker verwenden. Ich habe dir im Rezept alles mitsamt der Alternativen notiert.
Zuletzt habe ich meinen veganen Zimtswirl-Gugelhupf auch noch frei von Weißmehl gebacken. Vollkorn ist es nicht geworden, jedoch Dinkelmehl 1050. Das bringt auch schon deutlich mehr Nährstoffe mit und geht langsamer ins Blut als Weißmehl. Das kannst du aber auch nehmen, wenn du es lieber magst, ich habe es dir im Rezept als Alternative angegeben.
Obendrüber kommt dann noch ein gesünderer Guss aus Kokosmus, Agavendicksaft und Pflanzenmilch, der mit etwas Zimt bestäubt wird. Wie ich mein Kokosmus ganz einfach selbst mache, habe ich dir hier schon einmal aufgeschrieben: Nussmus ganz einfach selber machen. Du kannst den Guss aber auch weglassen, wenn du ihn nicht möchtest, und stattdessen einen Zuckerguss über den Kuchen geben oder einfach Puderzucker oder zu Puder gemahlenen Erythrit-Stevia-Mix über den veganen Zimtswirl-Gugelhupf stäuben.



Darum solltest du genau diesen veganen Zimtswirl-Gugelhupf aus Dinkelmehl ausprobieren. Er ist:
- Vegan
- Laktosefrei
- Ohne Weizen
- Ohne Ei
- Ohne tierische Butter und Buttermilch
- Ohne Soja möglich
- Ohne raffinierten Zucker möglich
- Auch stark zuckerreduziert möglich
- Ohne Weißmehl möglich
- Mit oder ohne Thermomix sehr schnell und einfach zusammengerührt
- Richtig schön weich und saftig
- So lecker wie fluffige Zimtschnecken!
- Perfekt für Zimtfans!
Das Rezept funktioniert auch ganz einfach als Muffins!
Du kannst den veganen Zimtswirl-Gugelhupf übrigens auch einfach als Muffins backen. Es werden dann genau 12 Stück, die in nur 17 Minuten fertig gebacken sind.

Tag des Gugelhupfs
Heute feiert die USA den nationalen Tag des Gugelhupfs und wir feiern mit! Die liebe Tina von Food & Co. hat eine ganze Schar Foodblogger um sich versammelt um dir ihre allerbesten Gugelhupfe zu präsentieren. Ganze 18 weitere Köstlichkeiten sind zusammen gekommen, die ich dir unter dem Rezept alle verlinkt habe. Klick dich gern mal durch, ich bin schon sehr neugierig auf die anderen Rezepte und mache das jetzt auch.
Und nun wünsche ich dir ganz viel Freude mit meinem Rezept für den leckersten und fluffigsten, veganen Zimtswirl-Gugelhupf. Deine
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Auf Instagram kannst du deine Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn du sie mir zeigen möchtest.



Nach dem Umbau auf vegan ist der Teig jetzt noch weicher, saftiger und fluffiger als er hier auf den Fotos war. Der Kuchen ist durch den Umbau noch besser geworden!
Zutaten für einen veganen Zimtswirl-Gugelhupf in der 20 cm Gugelhupfform
Vegane Buttermilch
280 g Pflanzenmilch aus Soja oder Erbsen, raumtemperiert stelle sie dafür 1 bis 2 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank
20 g Zitronensaft oder Apfelessig
Rührteig
die fertige vegane Buttermilch
90 g Rohrohrzucker oder Erythrit-Stevia-Mix* alternativ Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker
85 g Kokosöl, geschmolzen alternativ anderes neutrales Öl
½ TL Salz
255 g Dinkelmehl 1050 alternativ 270 g Dinkelmehl 630
15 g Speisestärke
12 g Weinsteinbackpulver
⅓ TL gemahlene Vanille*
Zucker-Zimt-Mischung
20 g Rohrohrzucker, Erythrit-Stevia-Mix zu Puder gemahlen, Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker
10 g (3 TL) Ceylon Zimt*
Optional:
Agavenguss
20 g Kokosmus ich mache mein Kokosmus ganz einfach selbst
10-20 g Agavendicksaft alternativ Ahornsirup
10-20 g Pflanzenmilch oder Wasserdie Menge richtet sich je nachdem wie flüssig du den Guss möchtest
etwas Ceylon Zimt zum Bestäuben
Alternativ kannst du stattdessen auch einen Zuckerguss über den Kuchen geben oder einfach Puderzucker oder zu Puder gemahlenen Erythrit-Stevia-Mix über den veganen Zimtswirl-Gugelhupf stäuben.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine 20 cm Gugelhupfform fetten und bemehlen.
Die Zutaten für die Zucker-Zimt-Mischung in einem Schälchen miteinander vermischen und beiseite stellen.
Die Milch für die Buttermilch in eine Rührschüssel geben, den Zitronensaft dazugeben und beides sanft miteinander verrühren. Die Mischung für ein paar Minuten stehen lassen, bis die Milch ausgeflockt hat und dicker geworden ist.
Nun Zucker, Öl und Salz zugeben und gut miteinander verrühren.
Mehl, Speisestärke, Backpulver und Vanille dazu sieben und nur sehr kurz mit dem Schneebesen* verrühren.
Der Teig soll sich gerade so miteinander verbunden haben. Nicht länger rühren, damit der vegane Zimtswirl-Gugelhupf nicht klitschig wird.
Jetzt die Hälfte des Teiges in die Gugelhupfform einfüllen und gleichmäßig verteilen. Die Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung darüber geben. Die zweite Hälfte des Teiges darüber geben und mit der zweiten Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung bedecken.
Zum Schluss wie bei einem Marmorkuchen eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, sodass die Zucker-Zimt-Mischung im Teig verswirlt wird.
Auf der mittleren Schiene etwa 35 Minuten backen. Etwa die letzten 7 Minuten der Backzeit Heißluft zuschalten, damit der Kuchen eine schöne Backfarbe bekommt. Behalte den Kuchen dabei aber unbedingt im Auge, denn jeder Ofen backt anders!
Stäbchenprobe machen.
Es könnte sein, dass die Backzeit bei dir ein wenig variiert, da ich in einer alten Gusseisenform gebacken habe.
Den veganen Zimtswirl-Gugelhupf nach dem Backen etwa 5-10 Minuten in der Form abkühlen lassen, erst danach aus der Form stürzen.
Stürzt du ihn sofort, kann er dir zerbrechen oder in der Form hängen bleiben.
Den Kuchen auf einem Kuchengitter* etwas abkühlen lassen, bevor der Guss darüber kommt.
Der Guss ist optional, du kannst ihn weglassen, wenn du möchtest.
Für den Agavenguss das Kokosmus schmelzen und mit den restlichen Zutaten in einem Schälchen verrühren.
Gib mehr oder weniger Agavendicksaft hinzu, je nachdem wie süß du den Guss möchtest. Gib mehr oder weniger Flüssigkeit hinzu, je nachdem wie flüssig du die Konsistenz möchtest.
Den Guss nun auf dem Kuchen verteilen, mit ein wenig Ceylon Zimt bestreuen und den allerbesten, veganen Zimtswirl-Gugelhupf genießen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine 20 cm Gugelhupfform fetten und bemehlen.
Die Zutaten für die Zucker-Zimt-Mischung in einem Schälchen miteinander vermischen und beiseite stellen.
Die Milch für die Buttermilch in den Mixtopf geben, den Zitronensaft dazugeben und beides 5 Sek / Stufe 2 sanft miteinander verrühren. Die Mischung für ein paar Minuten stehen lassen, bis die Milch ausgeflockt hat und dicker geworden ist.
Nun Zucker, Öl und Salz zugeben und 10 Sek / Stufe 2 miteinander verrühren.
Mehl, Speisestärke, Backpulver und Vanille dazu sieben und wirklich nur sehr kurz 10 Sek / Stufe 3 verrühren.
Der Teig soll sich gerade so miteinander verbunden haben. Nicht länger rühren, damit der vegane Zimtswirl-Gugelhupf nicht klitschig wird. Sollte sich noch loses Mehl im Mixtopf befinden, hebe es mit einem Spatel vorsichtig unter.
Jetzt die Hälfte des Teiges in die Gugelhupfform einfüllen und gleichmäßig verteilen. Die Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung darüber geben. Die zweite Hälfte des Teiges darüber geben und mit der zweiten Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung bedecken.
Zum Schluss wie bei einem Marmorkuchen eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, sodass die Zucker-Zimt-Mischung im Teig verswirlt wird.
Auf der mittleren Schiene etwa 35 Minuten backen. Etwa die letzten 7 Minuten der Backzeit Heißluft zuschalten, damit der Kuchen eine schöne Backfarbe bekommt. Behalte den Kuchen dabei aber unbedingt im Auge, denn jeder Ofen backt anders!
Stäbchenprobe machen.
Es könnte sein, dass die Backzeit bei dir ein wenig variiert, da ich in einer alten Gusseisenform gebacken habe.
Den veganen Zimtswirl-Gugelhupf nach dem Backen etwa 5-10 Minuten in der Form abkühlen lassen, erst danach aus der Form stürzen.
Stürzt du ihn sofort kann er dir zerbrechen oder in der Form hängen bleiben.
Den Kuchen auf einem Kuchengitter* etwas abkühlen lassen, bevor der Guss darüber kommt.
Der Guss ist optional, du kannst ihn weglassen, wenn du möchtest.
Für den Agavenguss das Kokosmus schmelzen und mit den restlichen Zutaten in einem Schälchen verrühren.
Gib mehr oder weniger Agavendicksaft hinzu, je nachdem wie süß du den Guss möchtest. Gib mehr oder weniger Flüssigkeit hinzu, je nachdem wie flüssig du die Konsistenz möchtest.
Den Guss nun auf dem Kuchen verteilen, mit ein wenig Ceylon Zimt bestreuen und den allerbesten, veganen Zimtswirl-Gugelhupf genießen.
Tipps
Mehr köstliche Gugelhupfe aus Dinkelmehl:
- Schokoladen-Gugelhupf mit Himbeer-Cheesecakefüllung und Himbeerglasur
- Cognac-Schoko-Mini-Gugelhüpfer
- Karottenhupf mit Cheesecakefüllung
- Spekulatiushupf mit frischen Cranberries
- Saftiger Rotweinhupf
- Fruchtiger Sommerhupf
- Marmorhupf mit Schokoguss
- Karotten-Minigugelchen mit weißer Limetten-Schokoladenglasur
- Mediterrane Olivenöl-Minigugelchen mit Orange


Bei diesen Bloggern findest du 18 weitere köstliche Gugelhupf-Rezepte:
foodundco.de Elsässer Gugelhupf – Hefeteig mit Rosinen und Walnüssen
Linal’s Backhimmel Gugelhupf Fürst-Pückler Art
Obers trifft Sahne Banane-Schokolade-Gugelhupf
Coffee2Stay Funfetti-Gugelhupf
Küchentraum & Purzelbaum Spekulatius-Gugelhupf
Ina Is(s)t Haselnuss-Gugelhupf mit Kastanienmehl
Bistroglobal Pikante Gugelhupfe zum Aperitif
krimiundkeks Nugat-Espresso-Gugelhupf
ÜberSee-Mädchen Nuss-Gugelhupf mit Birnen und Schokolade
Homemade & baked Gewürzkuchen Marmor Gugelhupf mit Walnüssen und Zimtguss
SalzigSüssLecker Saftiger Blaubeer-Gugelhupf
Backmaedchen 1967 Apfel-Mandel Gugelhupf
ninamanie Quark-Gugelhupf
zimtkringel Karamell-Gugelhupf
Labsalliebe Orientalischer Gugelhupf
FelixKichen Gugelhopf mit gebrannten Mandeln
1x umrühren bitte aka kochtopf Tom Cruises weißer Schokoladen-Kokosnuss-Gugelhupf, aber besser & günstiger!
evchenkocht Schokoladiger Gugelhupf mit Birne und Kastanie
*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.
Liebe Johanna,
dein Zimtswirl-Gugelhupf sieht so unglaublich schön aus! Ich kann ihn förmlich bis hierher riechen! Ich liebe weihnachtliche Gewürze, vor allem Zimt in Kuchen, der wär also genau meiner 🙂
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Bettina,
wie schön, dass er dir so gut gefällt. 🙂
Ich liebe Zimt so sehr, er ist für mich tatsächlich ein Rundumsjahrgewürz, ich kann ihn immer essen.
Liebe Grüße, Johanna
Bei Zimt bin ich eh immer gleich dabei! Tolles Rezept, vielen Dank!
Liebe Simone, das freut mich aber. 🙂 Zimt geht hier auch immer.
Liebe Grüße, Johanna
Der ist ja für mich gemacht! Ich liebe Zimtschnecken! Rezept ist gespeichert.
Liebe Zorra, wie schön! Ich bin sehr gespannt wenn du ihn nachbackst. 🙂
Liebe Grüße, Johanna
Mit Zimtswirl stelle ich mir das sehr lecker vor, liebe Johanna. Das passt perfekt in die Vorweihnachtszeit, wobei ja Zimt bei mir das ganze Jahr über geht.
Danke dir, liebe Kathrina. 🙂 Das stimmt, Zimt geht bei uns einfach immer. Aber für die Weihnachtszeit ist der Gugelhupf natürlich besonders toll.
Liebe Grüße, Johanna
Ohhh, sieht das lecker aus! Ich liebe Zimt und finden Deinen Gugelhupf zum Anbeißen. 🙂
LG Christina
Wie schön, das freut mich sehr, liebe Christina. 🙂
Liebe Grüße, Johanna
Boah, was für ein genialer Gugelhupf liebe Johanna! Und auch die Bilder sind wirklich toll geworden!
Liebe Grüße
Caroline
Ich freue mich sehr, dass dir mein Gugelhupf und die Fotos so gut gefallen, liebe Caroline. 🙂
Liebe Grüße, Johanna
Liebe Johanna,
ein Gugelhupfs ganz nach meinem Geschmack – und auch noch so hübsch!
Klasse! Danke dir fürs Teilen!
Liebste Grüße von Martina
Wie schön, liebe Martina, dass er dir so gut gefällt. 🙂
Liebe Grüße, Johanna
Ich liebe ja Buttermilch im Teig, weil er dann so schön saftig wird. Und dann schmeckt das noch nach Zimtschnecken, ein Träumchen! Vielleicht mache ich es auch mal als Muffin, das ist ein toller Tipp – danke für das schöne Rezept. Viele Grüße vom Bodensee Isabelle
Liebe Isabelle,
ich freue mich, dass er dir so gut gefällt. 🙂
Muffins finde ich immer besonders praktisch wenn man ganz schnell was backen möchte. Sie backen kürzer und kühlen schneller ab, perfekt bei Zeitnot.
Liebe Grüße, Johanna
Liebe Johanna,
du hast es geschafft, dass der kleine Zimtschneckenheißhunger bei mir um die Ecke gekommen ist. Jetzt muss ich schnell in die Küche und mit dem Backen loslegen. Ein wirklich tolles Rezept.
Herzliche Grüße
Susan
Liebe Susan, das war der Plan! Toll wenn es funktioniert. 😀
Den Kuchen hast du ratzfatz nachgebacken, dann steht den Zimtschneckengelüsten nichts mehr im Weg.
Liebe Grüße, Johanna
Interessante Alternativen hast du hier aufgezeigt, Danke dafür. Und extrem gut sieht dein Gugelhupf aus!
Ich danke dir, liebe Petra. Freut mich, dass er dir so gut gefällt. 🙂
Liebe Grüße, Johanna
Oh wie fein! Ich bin ja aktuell schon wieder völlig im Zimtfieber. Da käme mir dein Kuchen sowas von recht! So lecker!
Ganz liebe Grüße,
Eva
Liebe Eva,
na dann passt das doch ganz wunderbar. Vielleicht probierst du ihn mal aus? 🙂
Liebe Grüße, Johanna
Respekt für den leckeren Kuchen!
Deine Rezepte werden immer besser, in dem Sinne, dass nur noch gesunde Zutaten verwendet werden. Geht definitiv schneller als Weihnachtskekse backen, schmeckt genauso lecker und kam bei meinen Lieben genauso gut an. Für meine Zuckerschnuten habe ich die 1,5-fache Menge an Guss verarbeitet. LECKER!
Liebe Silke,
so ein schönes Feedback, danke dafür! 😀
Wie schön, dass er euch so gut geschmeckt hat und dir meine Rezepte mit gesünderen Zutaten so zusagen.
Liebe Grüße und weiterhin viel Freude damit,
Johanna