Oh ich liebe Zimt sooo sehr und Zimtschnecken sind einfach der Himmel auf Erden! Ob nun mit Hefeteig wie bei meinen fluffigen Zimtschnecken oder ohne Hefe wie bei meinen schnellen Zimtschnecken. Was liegt da näher als Zimtschnecken auch mal im Plätzchenformat zu backen - Zimtschneckenplätzchen also.

Kennt ihr schon meine eBooks "Dinkelige Weihnachten" und "Dinkelige Weihnachten mit dem Thermomix"?
Meine besten Weihnachtsrezepte + 6 neue, exklusive Rezepte
Meine Dinkel Zimtschneckenplätzchen sind so richtig lecker kann ich euch sagen. Sie schmecken wie Zimtschnecken eben so schmecken, sie sind nur etwas handlicher. Zimtschneckenfingerfood quasi, mit einem Haps sind sie im Mund. Also uns haben die Zimtschneckenplätzchen sehr gefallen und ich werde sie sicher wieder backen!
Das Schöne ist, diese Plätzchen passen einfach immer, nicht nur zur Weihnachtszeit. Also zumindest bei mir, denn ich kann Zimt einfach immer essen. Wie sieht das bei euch so aus? Esst ihr auch gerne das ganze Jahr über Zimt? Es soll ja Leute geben, die finden Zimt passt nur an Weihnachten.
Die Zimtschneckenplätzchen sind auch echt easy zu machen. Teig herstellen und kühlen, dann ausrollen und bestreichen, Zimt und Zucker drüber, zusammenrollen, einpacken und wieder kühlen, in Zimt und Zucker wälzen, danach einfach nur noch in Scheiben schneiden und backen. Soooo easy und so lecker! Das sind die besten Rezepte!
Ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Rezept für Dinkel Zimtschneckenplätzchen. Eure
Zutaten für etwa 60 Stück
Plätzchenteig
250 g Dinkelmehl 630
150 g Butter
70 g Joghurt
40 g Rohrohrzucker
1 Msp gemahlene Vanille*
1 Prise Salz
Füllung und Panade
50 g Rohrohrzucker
50 g Vollrohrzucker
10 g Ceylon Zimt*
1 Prise Salz
40 g weiche Butter
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Zutaten für den Plätzchenteig in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in ein Schüsselchen mit Deckel legen und 1-2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kaltstellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und durchkneten bis er etwas geschmeidiger wird. Zu einem etwa 30 x 40 cm großen Rechteck ausrollen und die Hälfte der weichen Butter mit einer kleinen Winkelpalette auf den Teig streichen.
Für die Füllung die zwei Zuckersorten, den Zimt und das Salz in einem kleinen Schüsselchen mischen und auf den Teig streuen. Etwas von dem Zimt-Zucker übriglassen.
Den Teig von der breiten Seite her aufrollen. Die Teigrolle in Backpapier einwickeln und mindestens 30 min kaltstellen.
Währenddessen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Backpapier nach dem Kühlen von der Rolle entfernen. Die Teigrolle mit der restlichen Butter einstreichen und im restlichen Zimt-Zucker wälzen.
Zwei Backbleche mit Backpapier oder Backfolie auslegen. Die Teigrolle in 5 mm breite Scheiben schneiden und die entstandenen Schnecken mit etwas Abstand auf die Backbleche setzen.
Die Bleche nacheinander auf mittlerer Schiene etwa 15 min backen.
Die Zimtschneckenplätzchen auf dem Blech abkühlen lassen. Erst nach dem Abkühlen in Plätzchendosen füllen.
Alle Zutaten für den Plätzchenteig in den Mixtopf geben und 15 sek /Stufe 6 zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in ein Schüsselchen mit Deckel legen und 1-2 Std oder über Nacht im Kühlschrank kaltstellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und durchkneten bis er etwas geschmeidiger wird. Zu einem etwa 30 x 40 cm großen Rechteck ausrollen und die Hälfte der weichen Butter mit einer kleinen Winkelpalette auf den Teig streichen.
Für die Füllung die zwei Zuckersorten, den Zimt und das Salz in einem kleinen Schüsselchen mischen und auf den Teig streuen. Etwas von dem Zimt-Zucker übriglassen.
Den Teig von der breiten Seite her aufrollen. Die Teigrolle in Backpapier einwickeln und mindestens 30 min kaltstellen.
Währenddessen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Backpapier nach dem Kühlen von der Rolle entfernen. Die Teigrolle mit der restlichen Butter einstreichen und im restlichen Zimt-Zucker wälzen.
Zwei Backbleche mit Backpapier oder Backfolie auslegen. Die Teigrolle in 5 mm breite Scheiben schneiden und die entstandenen Schnecken mit etwas Abstand auf die Backbleche setzen.
Die Bleche nacheinander auf mittlerer Schiene etwa 15 min backen.
Die Zimtschneckenplätzchen auf dem Blech abkühlen lassen. Erst nach dem Abkühlen in Plätzchendosen füllen.
Wenn ihr Zimtschnecken genauso sehr liebt wie wir dann probiert unbedingt auch diese Dinkel Zimtschnecken Rezepte aus:
Habt ihr mein Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eure Kommentare.
Auf Social Media könnt ihr eure Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn ihr sie mir zeigen wollt. Kommt auch gern in meine FB Gruppe und zeigt euer Ergebnis dort, ich freue mich auf euch.
Oh die Zimtschneckenkekse sind sooo lecker! Die waren schneller aufgefuttert als das ich auch nur ein Foto hätte machen können.
Danke für das tolle Rezept liebe Johanna.
Liebe Stephanie,
oh wie schön, dass sie dir so gut schmecken. 😃 Danke dir für den schönen Kommentar.
Hab noch ein schönes Fest.
Weihnachtliche Grüße
Johanna
Zimt geht immer- der gehört jeden morgen auf meinen Latte Macchiato gestreut (im Sommer auf Frappe). Deine Kekse werde ich in den nächsten Tagen nachbacken, die sehen so lecker aus. Vielen Dank für das Rezept
Liebe Iwona,
das klingt lecker. Bei mir kommt jeden Tag etwas Zimt an meine Haferflocken zum Frühstück. 😍😋
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Rezept.
Liebe Grüße
Johanna
Verdaaaaammt wer hat dieses leckere Zeug erfunden. Als ich das Rezept sah wusste ich das muss bald gebacken werden. Gesagt getan heute wars soweit. Ich bin echt total begeistert. Ging auch total easy. Ela
Liebe Ela,
ich freue mich, dass sie dir so lecker schmecken! 😃
Ich freue mich immer wenn ich jemanden mit einem neuen Rezept sofort anstecken und infizieren kann. 😁
Liebe Grüße
Johanna
Danke für das tolle Rezept …sie sind super einfach gemacht und verdammt lecker😋😋😋
Liebe Daniela,
was für eine Freude. Danke dir für deinen lieben Kommentar und lass sie dir gut schmecken. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
Hallo Johanna,
da ich auf meine Dinkellieferung noch etwas warten muß, kann ich die Plätzchen auch mit Weizen 550 backen?Theoretisch schon, aber muß ich etwas beachten? Ich möchte nicht warten, da ich meine Plätzchentüten zu Nikolaus verschenken möchte. Vielen Dank
Hallo Gaby,
da Dinkel weniger Wasser aufnimmt als Weizen kann es durchaus sein, dass der Teig mit Weizenmehl zu fest wird und mehr Joghurt dran muss.
Liebe Grüße
Johanna
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es nachher gleich probieren.
Liebe Gaby,
sehr gerne. Und lass mich doch gerne wissen wie es geklappt hat. 🙂
LG Johanna
Liebe Johanna,
es hat super geklappt, ich habe ca. 10g Joghurt mehr genommen und bin begeistert - endlich Zimtschnecken, die auch nach ein paar Tagen noch gut schmecken, wenn dann noch welche da sind. Danke fürs Rezept und Deine Hilfe. Eine schöne Adventszeit
Gaby
Liebe Gaby,
ach da freue ich mich jetzt aber. Sehr schön. 🙂
Dankeschön, dir auch eine schöne Weihnachtszeit.
LG Johanna
Danke für das tolle Rezept. Waren schnell gemacht. Leider haben sie das abkühlen nicht überlebt. Muss sie leider noch mal backen 😁
Liebe Ricarda,
danke dir für diese tolle Rückmeldung. Das freut mich aber sehr und spricht ja für sich, wenn sie noch nicht einmal kalt geworden sind. *hihi* 😀
Viel Freude beim erneuten Backen der Plätzchen.
Liebe Grüße
Johanna
hey Johanna, danke für das Spitzenrezept, die waren wirklich köstlich! ich liiiiiiebe Zimtschnecken,auf die Idee im Plätzchenformat bin ich noch nicht gekommen. genial 😍😂 vollrohrzucker hab ich durch Kokosblütenzucker ersetzt, sonst nach Rezept. kommt in meine Stammsammlung, danke dafür!
lg olli
Hallo Olli,
deine Begeisterung freut mich sehr, danke für den schönen Kommentar. 🙂
Lass sie dir gut schmecken.
Liebe Grüße
Johanna