Köstlich knuspriges Spritzgebäck

Köstlich knuspriges Dinkel Spritzgebäck

Ich habe in diesem verrückten Jahr endlich Plätzchen gebacken! Und was für welche, richtig herrliches und köstlich knuspriges Spritzgebäck.

Köstlich knuspriges Spritzgebäck

Dinkelliebe-Mockup-Dinkelige-Weihnachten-beide

Kennt ihr schon meine eBooks "Dinkelige Weihnachten" und "Dinkelige Weihnachten mit dem Thermomix"?

Meine besten Weihnachtsrezepte + 6 neue, exklusive Rezepte

Köstlich knuspriges Spritzgebäck

Ich liebe ja einfaches Spritzgebäck über alles! Aber ich habe es bisher nie selbst gebacken.

Den Teig für mein Spritzgebäck habe ich im Thermomix geknetet, ihr könnt ihn aber auch ganz normal auf die herkömmliche Art und Weise kneten. Ich hab euch wie immer im Rezept alles angegeben.

Ich hab 2 Anläufe gebraucht bis mein Dinkel Spritzgebäck für mich perfekt war. In den ersten Teig habe ich nämlich 50 Gramm weniger Zucker und aus Versehen zwei Eier statt einem rein getan. Diese Plätzchen waren auch super, aber irgendwie nicht so schön knusprig. Beim zweiten Versuch war dann für meinen Geschmack alles perfekt. Genauso muss ein Spritzgebäck Plätzchen für mich sein. Richtig schön knusprig und einfach nur lecker! Ich kann meine Finger kaum von der Gebäckdose lassen und Sascha geht es ebenso.

Ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Rezept für köstlich knuspriges Dinkel Spritzgebäck. Eure

Köstlich knuspriges Spritzgebäck

Köstlich knuspriges Spritzgebäck

Zutaten für das Spritzgebäck

500 g Dinkelmehl 630
250 g Butter
250 g Rohrohrzucker
½ TL gemahlene Vanille*
1 Prise Salz
1 Ei

Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ihr seid noch auf der Suche nach weiterer Dinkel Plätzchenispriation? Dann habe ich da noch einige Rezepte für euch im Blog. Wie wärs zum Beispiel mit Vanillkipferln oder Zimtschneckenplätzchen? Klickt euch einfach mal durch die Plätzchenrezepte.

Habt ihr mein Rezept ausprobiert?

Ich freue mich über eure Kommentare.
Auf Social Media könnt ihr eure Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn ihr sie mir zeigen wollt. Kommt auch gern in meine FB Gruppe und zeigt euer Ergebnis dort, ich freue mich auf euch.

Köstlich knuspriges Spritzgebäck

Köstlich knuspriges Spritzgebäck

*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.

14 Kommentare zu „Köstlich knuspriges Spritzgebäck“

    1. Liebe Maria,
      gekühlten Mürbteig bzw. Plätzchenteig knetet man nach dem Kühlen vor dem weiterverarbeiten immer nochmal durch damit er geschmeidig wird, dann klappt das auch. Mürbteig ist immer nach dem Kühlen steinhart und muss nochmal geknetet werden, das hat nichts mit dem Zucker zu tun. Vielleicht hätte ich das dazu schreiben sollen, ich habe nicht daran gedacht, da das für mich klar ist. Ich werde es ergänzen.
      Liebe Grüße
      Johanna

  1. Hallo Johanna, vielen Dank für die Aufklärung. Ja, Du hast Recht in der Bedienungsanleitung steht wirklich auch Rührbesen. 😉
    Hab' mich nur verleiten lassen von einer Webseite, auf der diese "Einschlaufenrührer" genannt wurden.
    Hab' heute Spritzgebäck nach Deinem Rezept gemacht. Konnte mir nicht vorstellen, dass die Rührbesen, die ja irgendwie nicht so robust aussehen, das ohne Probleme hinbekommen. Hat alles bestens geklappt und die Kekse sind toll geworden und schmecken auch super. Wahrscheinlich kommt das vom Rohrzucker.
    Das einzige, was wirklich schade ist, ist, dass aufgrund seiner Größe soviel Teig in dem original Ankarsrum Fleischwolf zurück bleibt. Ist kein Dram, da man den Teig man noch ausrollen und Plätzchen ausstechen kann, aber geärgert hat's mich trotzdem ein bisschen. Da wäre ein kleinerer Fleischwolf in Gr.5 besser.
    Wenn das so weiter geht, ist mein TM was Teige angeht demnächst arbeitslos. 😉
    LG
    Matthias

    1. Hallo Matthias,
      ja in der Ankarsrumgruppe auf FB werden sie auch oft so genannt, ist aber eigentlich nicht der korrekte Begriff.
      Ja das ist tatsächlich schade, dass da so viel Teig zurückbleibt im Fleischwolf, das hab ich in der Gruppe auch schon mehrfach gelesen. Ich mache meine mit dem Pastamaker und auch da bleibt Teig zurück, das kann man leider nicht ändern.
      Ich freu mich jedenfalls sehr, dass dir das Spritzgebäck nach meinem Rezept so gut schmeckt. 🙂
      Liebe Grüße
      Johanna

  2. Mit dem Pastamaker hat das auch immer gut geklappt und der Teigrest hielt sich in Grenzen. Aber den habe ich nicht mehr, da ich auf eine größere Maschine umgestiegen bin, die einfach zu viel "Dampf" hat.
    Und dass Du dafür nichts kannst, war mir klar und war auch nicht als Kritik gedacht. Das war einfach nur so angemerkt.
    LG
    Matthias

  3. Ja. Nach dem PM hatte ich erst eine Fattorina. Die war nicht schlecht, aber hatte so einige Nachteile Jetzt habe ich 1 Jahr eine PN100 und bin restlos begeistert.

    1. Ohhh wow! Da klappt mir gerade der Kiefer etwas nach unten. 😀 Klasse. Die muss man sich aber erstmal leisten können. 🙂
      Mit dem Pastamaker und Dinkelnudeln stehe ich noch auf Kriegsfuß, wenn ich irgendwann mal wieder Zeit, Geduld und Lust habe probiere ich es aber mal wieder. Bis dahin darf er Plätzchen auswerfen.

  4. Die PN100 fand ich eigentlich schon immer toll, aber ich habe erst mit dem PM angefangen um sicherzugehen, dass ich mit einer teuren Maschine kein Geld verbrenne. Nachdem ich gesehen habe, dass das mit dem "Nudeln" keine Eintagsfliege ist, bin ich auf die Fattorina umgestiegen, da der Preis für die PN100 mich schon abgeschreckt hat. Die Fattorina war nicht schlecht, hat mich aber, was Verarbeitung (scharfe Kanten an der Schnecke, Schweißspuren aussen am Gehäuse u. anderes) und Lautstärke angeht, nicht vom Hocker gerissen. Und so kam dann doch die Entscheidung für die PN100 von Häussler. Wobei es die baugleiche Maschine in Italien (der Hersteller ist ja eigentlich Bottene) sogar um einige hundert Euro günstiger gibt. Aber ich habe Häussler vorgezogen, da ich im Falle einer Reparatur die Maschine nicht nach Italien schicken möchte. Außerdem ist die Beratung und der Service bei Häussler absolut top, auch telefonisch. Für mich ist Küche Hobby und Entspannung pur und statt für Konsolen, Pay-TV Abos, Riesen-Fernseher oder anderen elektronischen Kram gebe ich das Geld dann lieber für die Küche aus. Und bei einer Lebenserwartung von 20 Jahren und mehr für die PN100 war die Investition nicht schlecht und außerdem hat die ganze Familie was davon... 😉
    Dinkelnudeln mache ich übrigens regelmäßig, da meine Schwiegertochter Dinkel besser verträgt. Das klappt mit der PN ganz gut, ich muss aber trotzdem immer die Menge der Flüssigkeit oder des Dinkelgrieß' anpassen, obwohl ich immer die selbe Sorte Grieß verwende. Bei HWG habe ich das nicht. Da passt die Hydration eigentlich immer sofort.

    Schöne Restwoche noch.
    LG Matthias

    1. Guten Morgen Matthias,
      ja da hast du auch völlig recht. Wenn man das investieren kann ist es eine tolle Anschaffung.
      Ja genau das ist meine Erfahrung auch, man bekommt jedesmal ein anderes Ergebnis beim Teig. Mal passt es, mal zu trocken, mal zu feucht. Ich hätte gerne ein zuverlässiges Ergebnis um es auch verbloggen zu können.
      Und da man jedesmal nachjustieren muss, dauert mir das dann einfach alles zu lange.
      Ich wünsche dir auch noch eine schöne Restwoche,
      Johanna

    1. Hallo Katrin,
      ich habe den PM nicht mehr, bin mit dem Ding einfach nicht richtig Freund geworden. Deshalb habe ich eigentlich auch alle Angaben dafür aus dem Rezept genommen.
      Nein der Teig wird nicht nochmal im PM geknetet. Ich habe ihn krümelig kalt gestellt und dann die kalten, festen Krümel in den PM gegeben und ausgeworfen.
      Pastidea Matrizen hatte ich keine.
      Liebe Grüße
      Johanna 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Der Kommentar wird nach dem Senden zur Freischaltung eingereicht

Scroll to Top
No Knead Dinkel Focaccia mit getrockneten Tomaten und roten Zwiebeln
No Knead Dinkel Focaccia mit getrockneten Tomaten und roten Zwiebeln
Verpasse keinen Beitrag mehr

Melde dich für meinen Newsletter an!​