Liebst du Stollen? Dann habe ich heute genau das richtige für dich dabei! Mein einfaches Rezept für allerbestes, veganes Stollenkonfekt ohne Hefe aus meinem schnellen und richtig leckeren Joghurt-Butterteig. Stollenkonfekt, das ist Christstollen als Fingerfood. Kleine, handliche Häppchen in Plätzchengröße, die schmecken wie ihr großer Bruder, jedoch mit einem Haps im Mund sind. Mmmmh so gut, die musst du ausprobieren!
Veganes Stollenkonfekt ohne Hefe – mit meinem einfachen Rezept kannst du diese Weihnachtsleckerei einfach und schnell selber machen
Veganes Stollenkonfekt ohne Hefeteig? Aber ja doch! Mit meinem leckeren und schnell gemachten Joghurt-Butterteig gar kein Problem. Damit kannst du diese Weihnachtsleckerei ganz einfach und schnell selber machen. Er lässt sich genauso toll verarbeiten wie Hefeteig und am Ende wird keiner merken, dass es gar kein Hefeteig ist. Versprochen!
Das Einzige, was an diesem Rezept etwas Vorlauf braucht, ist das Quellstück. Aber das ist super fix zusammengerührt und muss dann nur noch herumstehen und quellen. Der Einfachheit halber kannst du es schon am Vorabend vor dem Backen vorbereiten, so kann es über Nacht quellen und du kannst am nächsten Tag direkt loslegen.
Der Teig ist super schnell zusammengeknetet und mit dem Thermomix hast du das vegane Dinkel-Stollenkonfekt sogar noch schneller vorbereitet.
Zur Freude der Rosinenhasser habe ich bei meinem Rezept für veganes Stollenkonfekt darauf verzichtet und es ohne Rosinen gebacken. Stattdessen habe ich getrocknete Aprikosen genommen. Das schmeckt herrlich und findet auch bei der Rosinen verschmähenden Fraktion sehr großen Anklang. Du kannst die Aprikosen aber auch gern austauschen und Rosinen, Cranberries oder anderes Trockenobst deiner Wahl verwenden.
Weniger Zucker = mehr Geschmack!
Ich habe bei meinem Rezept für veganes Dinkel-Stollenkonfekt den Zucker drastisch reduziert. Es kommt ja noch Puderzucker obendrauf und somit ist massenweise Zucker im Teig überhaupt nicht nötig. Außerdem enthält der Teig bereits Trockenobst, Orangeat und Likör, was alles selbst auch Zucker enthält. Die Teilchen sind am Ende wirklich ausreichend süß, vertrau mir. Man muss sich ja nicht unnötigerweise mit so viel Zucker vollpumpen, wenn es auch mit weniger schmeckt. Zumal alle Aromen viel besser zur Geltung kommen, wenn sie nicht so vom Zucker überlagert sind.
Gutes Stollengewürz – essenziell bei Stollen und Stollenkonfekt
Stollen und Stollenkonfekt leben von den Gewürzen. Beides wird nur halb so gut, ohne ein richtig gutes Stollengewürz. Wie du das Stollengewürz selber machen kannst, habe ich dir bereits gezeigt und auch in der Zutatenliste noch einmal verlinkt. Und falls du es nicht selber machen möchtest, dann musst du unbedingt dieses leckere Stollengewürz* probieren! Das schmeckt wirklich richtig, richtig toll!
Warum du dieses allerbeste, vegane Stollenkonfekt ohne Rosinen lieben wirst. Es ist:
- Vegan
- Laktosefrei
- Ohne Weizen
- Ohne Eier
- Ohne tierische Butter
- Ohne Kuhmilch-Joghurt
- Ohne Rosinen und daher ideal für Rosinenhasser
- Mit weniger Zucker, wodurch die Aromen besser zur Geltung kommen
- Genauso lecker wie Omas Stollen!
- Handlich klein und mit einem Haps im Mund
- Schnell und einfach gemacht, da es ohne Hefe gemacht wird
Und nun wünsche ich dir ganz viel Freude mit meinem Rezept für schnelles, veganes Dinkel-Stollenkonfekt ohne Rosinen. Deine
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Auf Social Media kannst du deine Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn du sie mir zeigen möchtest.
Zutaten für etwa 36 Stück veganes Stollenkonfekt
Quellstück
100 g getrocknete Aprikosen alternativ anderes Trockenobst, z.B. Rosinen oder Cranberries
50 g Orangeat alternativ Zitronat oder mehr Trockenobst
50 g gestiftelte Mandeln alternativ andere Nüsse, z.B. Haselnüsse oder Pistazien
50 g Amaretto alternativ anderer Likör oder Saft
Stollenteig
100 g vegane Butter, weich
30 g Rohrohrzucker
110 g pflanzlicher Joghurt, nach Bedarf sojafrei am besten nimmst du Ackerbohnenjoghurt oder Sojajoghurt (ich: Joghurt auf Ackerbohnenproteinbasis)
300 g Dinkelmehl 630
10 g Weinsteinbackpulver
1 TL Stollengewürz* ich nehme mein selbstgemachtes Stollengewürz
1 TL gemahlene Vanille*
1 TL selbstgemachtes Orangenaroma alternativ etwas Orangenschalenabrieb
1 Prise Salz
das fertige gequollene Quellstück
Optional zum Bestreichen
1 EL Pflanzenmilch
1 EL Ahornsirup
Außerdem
50 g vegane Butter, geschmolzen
etwa 30 g Rohrohrpuderzucker
Alle Zutaten für das Quellstück mischen und abgedeckt mindestens 4 Stunden quellen lassen, am besten aber über Nacht.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butter und Zucker mit dem Handmixer cremig rühren. Den Joghurt zugeben und kurz unterrühren. Die restlichen Zutaten für den Teig, bis auf das Quellstück, miteinander vermischen, dazu geben und zu einem glatten Teig verkneten. Nun das Quellstück zugeben und von Hand nochmals miteinander verkneten.
Den Teig danach auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben und wie einen Briefumschlag zum Quadrat falten. Jetzt mit einem Rollholz* zu einem etwa 1,5 cm dicken Quadrat ausrollen und mit einem Teigabstecher* in etwa 3-4 cm große Quadrate teilen. Bei mir wurden das 36 Stück.
Die kleinen Quadrate mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier oder Backfolie belegtes Backblech setzen.
Wenn du möchtest, dass dein veganes Stollenkonfekt leicht Farbe bekommt, dann verrühre jetzt die Pflanzenmilch mit dem Ahornsirup und bestreiche die Stückchen damit.
Das Blech auf mittlerer Schiene einschieben und etwa 15 Minuten backen. Wenn das Konfekt nun etwas Farbe bekommen soll, kannst du die letzte Minute Heißluft zuschalten. Aber Vorsicht, damit es nicht trocken backt.
Währenddessen schon einmal die Butter schmelzen und den Puderzucker bereitstellen.
Die Teilchen herausnehmen und noch warm mit der flüssigen Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.
Auf einem Kuchengitter* abkühlen lassen.
Das schnelle, vegane Dinkel-Stollenkonfekt ohne Rosinen kann einige Tage in einer Gebäck- oder Frischhaltedose gelagert werden. So alt wird es aber gar nicht erst. *hihi*
Alle Zutaten für das Quellstück mischen und abgedeckt mindestens 4 Stunden quellen lassen, am besten aber über Nacht.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker in den Mixtopf geben und 2 Min / Stufe 4 cremig rühren. Den Joghurt zugeben und 10 Sek / Stufe 4 unterrühren. Die restlichen Zutaten für den Teig, bis auf das Quellstück, zugeben und 2 Min / Knetstufe zu einem Teig verkneten. Nun das Quellstück zugeben und 45 Sek / Stufe 3 / Linkslauf unterrühren.
Den Teig danach auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben und wie einen Briefumschlag zum Quadrat falten. Jetzt mit einem Rollholz* zu einem etwa 1,5 cm dicken Quadrat ausrollen und mit einem Teigabstecher* in etwa 3-4 cm große Quadrate teilen. Bei mir wurden das 36 Stück.
Die kleinen Quadrate mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier oder Backfolie belegtes Backblech setzen.
Wenn du möchtest, dass dein veganes Stollenkonfekt leicht Farbe bekommt, dann verrühre jetzt die Pflanzenmilch mit dem Ahornsirup und bestreiche die Stückchen damit.
Das Blech auf mittlerer Schiene einschieben und etwa 15 Minuten backen. Wenn das Konfekt nun etwas Farbe bekommen soll, kannst du die letzte Minute Heißluft zuschalten. Aber Vorsicht, damit es nicht trocken backt.
Währenddessen schon einmal die Butter schmelzen und den Puderzucker bereitstellen.
Die Teilchen herausnehmen und noch warm mit der flüssigen Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.
Auf einem Kuchengitter* abkühlen lassen.
Das schnelle, vegane Dinkel-Stollenkonfekt ohne Rosinen kann einige Tage in einer Gebäck- oder Frischhaltedose gelagert werden. So alt wird es aber gar nicht erst. *hihi*
Mehr leckere Weihnachtsrezepte:
- Veganes Vanillekipferl-Dessert mit Kirschkompott – einfach himmlisch lecker!
- Veganer No Bake Spekulatius-Cranberry-Cheesecake – leicht, unglaublich cremig und fruchtig
- Protein-Gewürzkuchen mit Äpfeln
- Herrlich weiche Dinkel-Lebkuchen Herzen, Sterne und Brezeln
- Schneller Christstollen mit Marzipan – ohne Rosinen und ohne Hefe
- Dominostein-Kuchen – ein Weihnachtsklassiker als Kuchen, sensationell lecker
*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.
Ich hab noch geraspeltes Marzipan und gehackte Pistazien hineingetan. Sowie Cranberries und Aprikosen. Und hab die Masse dann einige Stunden ziehen lassen. Und was soll ich sagen? Ein Hammerrezept!! Danke dafür und viele Grüsse Kristina
Hallo liebe Kristina 💕
Das freut mich aber sehr 👏🏻😍 und deine Variante klingt auch super lecker! Lasst sie euch schmecken! 😘😘
Ganz liebe Grüße
Johanna
Ohhhh🥰 eig. war ich fertig mit Adventgebäck – dachte ich zumindest.. Da muss ich jetzt wohl nochmal ran😊
Liebe Steffi,
ich würde mich sehr freuen. 😊
Es ist nämlich super lecker und ich werde es die Tage auch wieder backen.
Viel Spaß mit dem Rezept.
Liebe Grüße
Johanna
Ein wunderbares Gebäckrezept!!Ich habe keinen Joghurt gehabt und nur Quark. Da hab ich den mit Wasser in Richtung Joghurt gerührt und das hat geklappt.Es schmeckt wunderbar und ist so schnell gemacht.Schöne Weihnachten wünsch ich. Mit vielen Grüssen Doris.
Liebe Doris,
da hast du eine super Lösung gefunden, ich hätte es genauso gemacht. 🙂
Ich freu mich, dass es dir geschmeckt hat, wir lieben das schnelle Stollenkonfekt auch sehr.
Dankeschön, dir auch eine schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
liebsten Dank für dieses tolle Rezept.
Das Stollenkonfekt schmeckt wirklich köstlich, alle sind begeistert.
Liebe Grüße
Marion
Liebe Marion,
wie schön, dass du so begeistert bist und mich daran teilhaben lässt! Das freut mich sehr! 🙂 ❤️
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
Johanna
Also ich habe dieses Stollenkonfekt gestern gebacken. Ich habe sozusagen als Resteverwertung meiner restlichen Backzutaten gemacht.
Aber was soll ich sagen sie sind einfach unglaublich wunderbar lecker. Wir können nicht aufhören, davon zu naschen. Auch mein Mann ist total begeistert. Das ist jetzt ein fester Bestandteil meiner alljährlichen Bäckerei und ich glaube, die werde ich auch mal unter dem Jahr machen. 1000 Dank für dieses tolle Rezept.
Dann hab ich noch ganz einfach, weil ich noch etwas übrig hatte ein Teil des Mehls durch gemahlene blanchiert Mandeln ersetzt, das stand auch im alten Rezept, und ich wollte den Rest gerne verwenden.
Die geschmackliche Änderung, die ich gemacht habe, war Amaretto wie im alten Rezept durch Rum bei mir sogar Strohrum ersetzt, weil mir der Amaretto zu wenig Wumms hatte. Für mich passt der Geschmack von Rum besser dazu, aber das ist reine Geschmackssache. Ich hatte zuerst den Amaretto dazu getan, und aus oben genannten Gründen dann noch einen Schuss Strohrum.
Ausgerollt hab ich das ganze nicht auf Mehl, weil ich auch noch gemahlene Haselnüsse offen hatte, sondern auf den Haselnüssen.
Geschmacklich ist es absolut perfekt geworden. Als Früchte habe ich wie im Rezept Aprikosen genommen und noch ein paar Rosinen, weil vom Orangeat keine 50 g mehr übrig waren.
Ich danke dir Dass du uns dieses Rezept in Erinnerung gebracht hast. Es ist sowas von lecker man kann gar nicht aufhören zu essen. Ich habe die Teig Platte mit der Palette in Stücke geteilt, so hatte ich relativ gleichmäßige Stücke und keine Schnittkanten vom Messer.
Die werde ich jetzt auf jeden Fall öfters backen die sind wirklich klasse man kann sie auch auf die Arbeit mitnehmen zum Vesper mit einem Joghurt ist das ein tolles kleines Frühstück. ❤️🥰👍
Liebe Brigitte,
ich freue mich sehr über deine Begeisterung. 🙂 Danke, dass du sie mit mir teilst! ❤️
Gemahlene Mandeln waren nie im Teig, auch nicht in der alten Variante. Klingt aber sehr lecker, werde ich bestimmt auch mal ausprobieren. Das dürfte dann so schmecken wie Mandelstollen, mmmh lecker.
Rum statt Amaretto macht sich sehr gut, das variiere ich auch ab und an. Vielleicht sollte ich das im Rezept mal ergänzen. 🙂
Den Teig mit einer Palette zu schneiden ist eine sehr gute Idee, dann hab ich endlich mal eine Verwendung für die große. Bisher habe ich immer meinen Teigabstecher genommen um den Teig in Stücke zu teilen.
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
Johanna