Oh wie sehr wir diese weichen Lebkuchen Herzen, Sterne, Brezeln lieben! Echt total, die kann ich auch schon im September kaufen und vernaschen. Unter uns, das haben wir dieses Jahr auch gemacht. Aber da es die nirgends in Bio Qualität gibt und selbstgemacht sowieso alles besser schmeckt, hab ich mich nun mal an ein eigenes Rezept gemacht.


Gleich beim zweiten Anlauf sind mir meine Dinkel Lebkuchen Herzen, Sterne und Brezeln genauso gelungen wie ich sie haben wollte. Im ersten Anlauf war noch etwas zu wenig Gewürz drin und der Teig nicht so locker wie ich ihn wollte. Also noch einmal nachjustiert und dann hat es gepasst.
Und wir waren schwer begeistert, die Teilchen waren in Nullkommanichts aufgefuttert. Ok, wir haben sie uns über ein paar Tage eingeteilt, aber das war verdammt hart.
Die Lebkuchen Herzen, Sterne und Brezeln sind innen richtig fluffig weich, wie man es von den gekauften kennt, und müssen nicht erst noch gelagert werden. Wie die gekauften haben sie außen eine knackige Schokoladenschicht, allerdings sind sie deutlich leckerer als die industriell hergestellten.
Ihre Form bekommen diese Lebkuchen durch eine bestimmte Backform*
für Herzen, Sterne und Brezeln in die der Teig hineingespritzt wird. Ich wollte sie mir bereits letztes Jahr kaufen, aber da war sie ständig ausverkauft. Sascha hat es dann geschafft sie zu besorgen und hat mir auch gleich zwei Stück davon geschenkt, damit das Backen schneller geht. Wenn ihr euch die Form holen wollt, dann müsst ihr immer wieder nachschauen und schnell sein, sie kommt alle paar Tage wieder rein, ist aber dann auch immer wieder gleich ausverkauft.
Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass ihr den Teig auch einfach als dicke Tupfen aufs Blech spitzen könnt und dann einfach runde Lebkuchen habt. Aber das ist nur eine Idee, ausprobiert hab ich es nicht.
Nach dem Abkühlen hab ich die Lebkuchen schokoliert und ich geb es zu ich bin eine Niete was das Schokolieren angeht. Die schönen Streifen auf den Lebkuchen, waren zwar geplant, aber nicht in dieser Menge. Diese Menge vertuscht das Desaster, damit keiner sieht wie furchtbar die dunkle Schokolade darunter aussieht. Dick, krumm, buckelig und dann hat sie beim Aushärten auch noch graue Schlieren bekommen und das obwohl ich sie temperiert und geimpft habe... Ihr wollt gar nicht wissen wie ich geschimpft habe. Ich liebe Schokolade sehr, wenn sie sich in meinem Mund befindet und genüsslich schmilzt. Aber das mit dem Schokolieren und mir, das wird nichts mehr in diesem Leben. Deshalb gibts fürs Schokolieren auch keine Anleitung im Rezept, das bekommt ihr ohne mich sicher besser hin.
Ich wünsch euch jetzt viel Freude mit meinem Rezept für herrlich weiche Dinkel Lebkuchen Herzen, Sterne und Brezeln. Lasst mich gern wissen wie sie euch gelungen sind und vor allem wie sie euch geschmeckt haben. Eure
Zutaten für 15-18 Lebkuchen, je nachdem wie dick ihr den Teig in die Backform* spritzt
Lebkuchenteig
50 g weiche Butter
80 g Rohrohrzucker
20 g Vollrohrzucker
20 g Honig
1 Ei
100 g Sahne
200 g Dinkelmehl 630
10 g Weinsteinbackpulver
10 g Lebkuchengewürz
2 TL Kakao*
1 TL Ceylon Zimt*
1/2 TL gemahlene Vanille*
1 Prise Salz
Außerdem
Kuvertüre oder Schokolade zum Schokolieren der Lebkuchen
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Lebkuchenteig Butter, die zwei Zuckersorten und Honig mit dem Mixer cremig rühren. Das Ei dazugeben und unterrühren. Danach die Sahne unterrühren. Die trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermischen, nach und nach dazugeben und alles nur kurz vermixen bis der Teig glatt ist.
Den Lebkuchenteig in einen Spritzbeutel mit größerer Lochtülle oder in einen Gefrierbeutel füllen, beim Gefrierbeutel vorne eine nicht zu große Ecke abschneiden.
Den Teig in die Herzen, Sterne, Brezeln Backform* spritzen, die Mulden sollen etwa zu Dreiviertel befüllt sein.
Ich habe zwei von diesen Backformen, dann geht das Backen schneller. Vorm ersten Benutzen müsst ihr sie fetten, danach dann nicht mehr.
Die Backform auf den Grillrost stellen und die Lebkuchen auf mittlerer Schiene 10 min backen. Die Form herausholen, die Lebkuchen 10 min in der Form abkühlen lassen bevor ihr sie aus der Form löst.
Holt ihr sie zu früh raus können sie kaputt gehen.
Nach dem herauslösen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Nun könnt ihr die Herzen, Sterne, Brezeln Lebkuchen nach Belieben schokolieren. Die Schokolade oder Kuvertüre fest werden lassen und die Lebkuchen sofort genießen.
In einer Plätzchenbox oder Frischhaltedose halten sie sich ein paar Tage.
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Lebkuchenteig Butter, die zwei Zuckersorten und Honig in den Mixtopf geben und 2 min / Stufe 4 cremig rühren. Das Ei dazugeben und 5 sek / Stufe 4 unterrühren. Danach die Sahne zugeben und 10 sek / Stufe 4 unterrühren. Die trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermischen, zugeben und 30 sek / Stufe 4 mixen bis der Teig glatt ist.
Den Lebkuchenteig in einen Spritzbeutel mit größerer Lochtülle oder in einen Gefrierbeutel füllen, beim Gefrierbeutel vorne eine nicht zu große Ecke abschneiden.
Den Teig in die Herzen, Sterne, Brezeln Backform* spritzen, die Mulden sollen etwa zu Dreiviertel befüllt sein.
Ich habe zwei von diesen Backformen, dann geht das Backen schneller. Vorm ersten Benutzen müsst ihr sie fetten, danach dann nicht mehr.
Die Backform auf den Grillrost stellen und die Lebkuchen auf mittlerer Schiene 10 min backen. Die Form herausholen, die Lebkuchen 10 min in der Form abkühlen lassen bevor ihr sie aus der Form löst.
Holt ihr sie zu früh raus können sie kaputt gehen.
Nach dem herauslösen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Nun könnt ihr die Herzen, Sterne, Brezeln Lebkuchen nach Belieben schokolieren. Die Schokolade oder Kuvertüre fest werden lassen und die Lebkuchen sofort genießen.
In einer Plätzchenbox oder Frischhaltedose halten sie sich ein paar Tage.
Für mehr Dinkel Lebkuchen Inspiration habe ich noch ein paar Rezepte für euch im Blog. Zum Beispiel die weichen Lebkuchenmänner zum Ausstechen.
Super einfach und mega lecker sind die Lebkuchen vom Blech und genial lecker ist der schnelle Lebkuchenkranz mit Sauerkirsch-Marzipanfüllung – ohne Hefe. Der schmeckt wie die gefüllten Lebkuchenherzen finde ich.
Der Gewürzkuchen mit Bratbirne und Karamellsauce ist quasi ein Lebkuchen-Kuchen mit gefüllten Bratbirnen und selbstgemachter Karamellsauce, den müsst ihr unbedingt probieren.
Und dann hätte ich da noch meinen Dominostein-Kuchen für euch, der als Boden auch einen Lebkuchen-Kuchenteig enthält. Ein Rezept köstlicher als das andere, klickt euch einfach mal durch und vor allem probiert sie unbedingt alle aus.
Habt ihr mein Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eure Kommentare.
Auf Social Media könnt ihr eure Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn ihr sie mir zeigen wollt. Kommt auch gern in meine FB Gruppe und zeigt euer Ergebnis dort, ich freue mich auf euch.


*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.
Ich finde Deine Lebkuchen sehen toll aus. Manchmal steh ich auch auf dem Kriegsfuß mit dem Schokolieren. Mal klappts prima, andermal gehts in die Hose, warum auch immer, trotz Thermometer und aufpassen. Die Idee, sie dann so zu dekorieren ist doch toll und sehen mal anders aus, warum nicht.
Ich werde das Rezept auf jeden Fall ausprobieren und wenns mit der Schoko nicht so klappt, dann mach ich es wie Du, hauptsache ist doch, daß sie schmecken 🙂
LG und eine leckere Adventszeit wünscht Dir herzlichst, Elke
Liebe Elke,
danke dir für deine lieben und aufbauenden Worte. Ich war wirklich nur am verzweifeln und schimpfen und habe nicht gedacht, dass ich die Lebkuchen noch fotografieren kann. Aber am Ende war ja doch noch alles gut und geschmeckt haben sie phänomenal. Wen interessieren da noch die grauen Schleier? 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dem Rezept und viel Erfolg beim schokolieren und wenns nicht so toll wird weißt du ja jetzt wie du es kaschieren kannst. 😉
Liebe Grüße und dir auch eine schöne und leckere Weihnachtszeit,
Johanna