Magst du Pistazien auch so sehr wie wir? Das ist perfekt, denn ich habe dir heute mein Rezept für schnelle, vegane Pistazien-Knoten ohne Hefe mitgebracht. Oh my sind die himmlisch lecker, die musst du unbedingt ausprobieren! Und sie sind so flott gemacht, dass sie ratzfatz auf dem Tisch stehen.



Wie du weißt, sind wir absolut vernarrt in die Pistazie. Weshalb es jetzt auch mal wieder an der Zeit war für ein leckeres Pistazienrezept. Falls du ein ebenso großer Pistazienfan bist wie wir, dann findest du bereits diese Rezepte im Blog:
- Pistazienkuchen mit Himbeeren und Limetten-Creamcheesefrosting
- Pistazien-Schneeflocken mit Weißweinglasur
- Pistazien-Orangen-Hefekuchen mit Pistazienfrosting
- Pistazien-Eierlikör
Allesamt sind der Oberknaller, jedes einzelne extrem lecker.
Schnelle, vegane Pistazien-Knoten ohne Hefe – ein himmlischer Genuss
Wenn da nur nicht das Pistazienschälen vorher wäre, doch für den Aufwand wirst du mit einem fluffigen Pistazientraum belohnt. Mein schneller Joghurt-Butterteig vereint sich mit der Pistazienfüllung zu einem himmlischen Genuss und die Zuckerkruste krönt die schnellen, veganen Pistazien-Knoten ohne Hefe zusätzlich. Probier es aus, du wirst dich in diese Traumteilchen verlieben, versprochen!
Bis auf das Pistazienschälen sind die schnellen, veganen Pistazien-Knoten super flott und easy gemacht, wie man sie formt zeige ich dir unten im Rezept, und ebenso flott wie sie gemacht und gebacken sind, sind sie dann auch schon wieder vernascht.
Und wie schön sie von innen aussehen, wenn man abbeißt oder einen aufreißt. Das Muster der Füllung und des Teiges sieht so schön und lecker aus. Leider habe ich das nicht fotografiert und für die Fotos nur einen angeschnitten, wo das gar nicht so schön rüber kommt. Du musst das Rezept wohl selbst ausprobieren um zu sehen was ich meine.

Foodblogparty Leckeres für jeden Tag – Thema im Juni “Süßes auf die Hand”
Der erste Sonntag im Monat und es ist wieder an der Zeit für die Bloggerrunde “Leckeres für jeden Tag”. Diesen Monat ist das Thema “Süßes auf die Hand” und es war sofort klar, dass ich dabei bin, denn meine schnellen, veganen Pistazien-Knoten ohne Hefe passen perfekt dazu. Du kannst sie gut, ohne Teller und ohne Besteck, aus der Hand essen und sie für unterwegs, zum Baden, zur Radtour, zum Wandern oder zum Picknick einpacken.
Schau auch gern mal bei den anderen Teilnehmern vorbei, es sind wieder einige Rezepte zusammengekommen. Ich habe sie dir alle ganz unten am Ende meines Beitrags verlinkt.
Und nun wünsche ich dir ganz viel Freude mit meinem Rezept für diese schnellen, veganen Pistazien-Knoten aus Dinkelmehl und ohne Hefe. Deine
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Auf Social Media kannst du deine Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn du sie mir zeigen möchtest.



Zutaten für 8 schnelle, vegane Pistazien-Knoten ohne Hefe
Joghurt-Butterteig
125 g pflanzlicher Joghurt auf Soja- oder Ackerbohnenproteinbasis
60 g vegane Butter bei der Zubereitung ohne Thermomix sollte sie weich sein
40 g Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker oder Erythrit-Stevia-Mix* alternativ Rohrohrzucker, wenn du lieber raffinierten Zucker nehmen magst
1/4 TL gemahlene Vanille*
1 Prise Salz
250 g Dinkelmehl 630
1 Pck. Weinsteinbackpulver
Füllung
125 g Pistazien, geröstet und nicht gesalzen, ohne Schale gewogen mit Schale gewogen sind es etwa 250 g
80 g Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker oder Erythrit-Stevia-Mix alternativ Rohrohrzucker, wenn du lieber raffinierten Zucker nehmen magst
80 g pflanzliche Sahne
1 Msp gemahlene Vanille
1 Prise Salz
Außerdem
etwas pflanzliche Sahne zum Bestreichen
etwas Zucker zum Bestreuen
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Pistazien für die Füllung fein mahlen. Mit einem Schneebesen* oder Silikonspatel* die gemahlenen Pistazien mit den restlichen Zutaten für die Füllung verrühren. Die Füllung beiseite stellen.
Für den Teig Joghurt, Butter, Zucker, Vanille und Salz mit einem Schneebesen oder Silikonspatel gut verrühren. Mehl mit Backpulver mischen, dazu geben und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Rollholz* zu einem etwa 0,5 cm dicken Rechteck ausrollen.
Die Füllung darauf geben und verteilen, dabei von der Längsseite her ein Drittel frei lassen. Das freigelassene Drittel über das mittlere Drittel klappen.
Zum Schluss das letzte Drittel über die anderen beiden klappen, sodass drei Schichten entstehen.
Alles mit dem Rollholz noch einmal etwas flacher rollen.
Nun den Teig von der langen Seite her in acht breite Streifen teilen. Jeden dieser Streifen jeweils in drei Streifen teilen, an einer Seite nicht ganz durchtrennen.
Nun jeweils zu einem kleinen Zopf flechten und die Zöpfe zu Knoten aufrollen.
Die so entstandenen Knoten mit dem Schluss nach unten in ein gefettetes Muffinblech* setzen, mit Sahne bestreichen und mit Zucker bestreuen.
Die Muffinform auf mittlerer Schiene in den Ofen geben und die Temperatur sofort auf 180 Grad reduzieren. Etwa 18-20 Minuten backen.
Ofenkino, ich liebs! Schau nur, wie schön die schnellen, veganen Pistazien-Knoten aufgehen.
Die schnellen, veganen Pistazien-Knoten ohne Hefe auf einem Kuchengitter* abkühlen lassen und genießen.
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Pistazien für die Füllung in den Mixtopf geben und 5 Sek / Stufe 9 fein mahlen. Die restlichen Zutaten für die Füllung zugeben und 10 Sek / Stufe 3 verrühren. Die Füllung in ein Schälchen umfüllen und beiseite stellen.
Für den Teig alle Zutaten in den Mixtopf geben und 3 Min / Knetstufe zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Rollholz* zu einem etwa 0,5 cm dicken Rechteck ausrollen.
Die Füllung darauf geben und verteilen, dabei von der Längsseite her ein Drittel frei lassen. Das freigelassene Drittel über das mittlere Drittel klappen.
Zum Schluss das letzte Drittel über die anderen beiden klappen, sodass drei Schichten entstehen.
Alles mit dem Rollholz noch einmal etwas flacher rollen.
Nun den Teig von der langen Seite her in acht breite Streifen teilen. Jeden dieser Streifen jeweils in drei Streifen teilen, an einer Seite nicht ganz durchtrennen.
Nun jeweils zu einem kleinen Zopf flechten und die Zöpfe zu Knoten aufrollen.
Die so entstandenen Knoten mit dem Schluss nach unten in ein gefettetes Muffinblech* setzen, mit Sahne bestreichen und mit Zucker bestreuen.
Die Muffinform auf mittlerer Schiene in den Ofen geben und die Temperatur sofort auf 180 Grad reduzieren. Etwa 18-20 Minuten backen.
Ofenkino, ich liebs! Schaut nur, wie schön die schnellen, veganen Pistazien-Knoten aufgehen.
Die schnellen, veganen Pistazien-Knoten ohne Hefe auf einem Kuchengitter* abkühlen lassen und genießen.
Mehr köstliche, vegane Backrezepte:
- Bester, veganer Karottenkuchen mit Streuseln – oben knusprig, unten weich & saftig
- Schnelle, vegane Zimt-Wuppis – für Zimtfans ein Muss!
- Veganer Rhabarber-Streuselkuchen vom Blech nach Omas Art – fluffig weich, fruchtig, saftig & knusprig streuselig
- Die allerbesten, veganen Schoko-Kirsch-Muffins mit Streuseln
- Der allerbeste Hefezopf aus Dinkelmehl und ohne raffinierten Zucker – auch vegan möglich
- Veganer Eierlikörkuchen mit knusprigen Streuseln und Eierlikörguss – Omas klassisches Rezept neu interpretiert
- Vegane Himbeermuffins – wahlweise auch glutenfrei möglich



Hier findest du die Rezepte der anderen Teilnehmer für “Süßes auf die Hand”. Klick dich gern mal durch:
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Sommerliche Erdbeer Hand Pies
Britta von Backmaedchen 1967 mit Chouquettes – französische Windbeutel
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Einfache Rhabarber-Muffins
Sonja von fluffig & hart mit Waffeleis – perfekt für kleine Hände
Britta von Brittas Kochbuch mit Muffins mit Karamellfüllung
Gabi von USA kulinarisch mit Wassermelonen-Spieße zum Picknick
Simone von zimtkringel mit Zitronen-Joghurt-Eis
Bettina von homemade & baked mit Erdbeer Rhabarber Puddingteilchen mit Blätterteig
Tanja von Liebe&Kochen mit Zitronentartelettes
Silke von Blackforestkitchen mit Erdbeer-Kokos Galettes
Bianca von ELBCUISINE mit Zartbitter Energy Balls
Marie von Fausba mit Vollkorn-Franzbrötchen
Sylvia von Brotwein mit Schweineohren backen – Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)
Tina von Küchenmomente mit Erdbeer-Rhabarber-Tartelettes mit Baiser
Volker von Volkermampft mit Leckere Donuts mit Lemon-Curd Füllung und Zitronenguss
*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.
Hmmm, Pistazien! Und die Anleitung ist super gemacht! Vielen Dank fürs tolle Rezept.
Liebe Sonntagsgrüße
Simone
Danke dir, liebe Simone. Das freut mich sehr.
Ich versuche bei solchen Sachen immer eine gute Anleitung dazuzugeben. Oft kann man sich alleine anhand von Worten nicht richtig vorstellen wie es gemeint ist. Da sind Bilder dann doch besser.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
deine Knoten sehen super aus.
Bisher habe ich noch nie mit Pistazien etwas gebacken, sondern sie nur geknabbert.
Liebe Grüße sendet Marie
Liebe Marie,
hab vielen Dank. 🙂
Das musst du umgehend ändern, Backwaren mit Pistazien sind ein absoluter Traum! Probiers unbedingt mal aus.
Liebe Grüße
Johanna
Ofenkino🤣, das muss ich mir merken. Sie sind aber auch schön aufgegangen, Deine Pistazienknoten.
Liebe Zoe,
sag bloß du kennst das nicht! 🙂 Vielleicht kennen das ja nur Hobbiebrotbäcker? Hm. Jedenfalls ist es der Wahnsinn zuzusehen wie Backwaren im Ofen aufgehen, deshalb Ofenkino. Für jeden Hobbiebrotbäcker ein MUSS und bei diesen Teilchen gibt es trotz “ohne Hefe” auch ein tolles Ofenkino.
Ich freue mich sehr, dass dir meine Pistazien-Knoten so gut gefallen.
Liebe Grüße
Johanna
Die Pistazienknoten gefallen mir sehr gut. Einfach und recht schnell was Süßes zum Nachmittagskaffee.
Viele Grüße Sylvia
Liebe Sylvia,
ich freue mich sehr, dass sie dir so gut gefallen.
Ja manchmal muss es einfach schnell gehen. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
Hut ab vor der Arbeit des Pistazienpulens!
Gibt’s die nicht ohne Schale zu kaufen?
Wie dem auch sei, Deine Knoten sehen sehr chic aus.
Liebe Grüße
Britta
Liebe Britta,
ich freue mich sehr, dass sie dir gefallen. Sie sind echt richtig lecker und ratzfatz gemacht.
Doooch Pistazien gibt es auch ohne Schale zu kaufen, dann sind sie aber unbezahlbar teuer. Da pule ich lieber selber, so schlimm ist es dann auch nicht. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
Die sehen sowas von Lecker aus, vorallem die Zuckerkruste und die Pistazienfüllung sind eine tolle Kombi. Liebe Grüße Silke
Liebe Silke,
ich freue mich, dass dir meine Pistazien-Knoten so zusagen. Die sind aber auch mächtig lecker.
Liebe Grüße
Johanna
Oh, wie hübsch deine Pistazien-Knoten aussehen und bestimmt schmecken sie auch so 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Caroline,
danke dir, das freut mich. 🙂
Oh ja sie sind unglaublich lecker!
Liebe Grüße
Johanna
Wow, Johanna, das ist ja genau mein Geschmack. Pistazien stehen bei mir ganz hoch im Kurs! Auch deine Anleitung gefällt mir. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind gerade für Backanfänger wirklich toll. Ach und natürlich würde ich sehr gerne einer deiner großartigen Pistazien-Knoten probieren.
Liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
danke dir, ich freue mich sehr, dass dir meine Pistazien-Knoten und meine Anleitung so gut gefallen. 🙂
Ich versuche bei solchen Sachen immer eine gute Anleitung dazuzugeben. Oft kann man sich alleine anhand von Worten nicht richtig vorstellen wie es gemeint ist. Da sind Bilder dann doch besser.
Liebe Grüße
Johanna
Oh wow, die sehen wirklich toll aus, liebe Johanna. Da bekomme ich jetzt direkt Lust drauf.
Herzliche Grüße,
Kathrina
Danke dir, liebe Kathrina. Das freut mich wirklich sehr.
Liebe Grüße
Johanna
Tolle Anleitung und Pistazien sind auch ganz mein Fall! Köstlich!
Danke dir, liebe Bianca. Ich freue mich sehr wenn es gefällt.
Liebe Grüße
Johanna
Hallo Johanna,
die Knoten sehen wirklich lecker aus. Da würde ich direkt zugreifen
Gruß Volker
Das freut mich sehr, lieber Volker. Ich würde dir gerne einen Knoten abgeben.
Liebe Grüße
Johanna
Ich bin ein Pistazien-Junkie.- Und dann setzt du mir sowas vor, wo ich doch gerade nicht mehr backen (weil abnehmen) will 😉
Liebe Gabi,
ich freue mich sehr, dass dir mein Rezept gefällt. Es läuft ja nicht weg, dann machst du es einfach als Belohnung wenn du dein Zielgewicht erreicht hast. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
habe mich heute an deine Pistazien-Knoten gewagt.
Da ich leider keine Pistazien zur Hand hatte, habe ich gemahlene Mandeln mit Pistazienmus vermischt.
Optisch sind sie nicht ganz so schön geworden wie deine, aber sie konnten sich sehen lassen und geschmacklich waren sie klasse.
Beim nächsten Mal werde ich nur etwas weniger Zucker verwenden, mir waren sie einfach zu süß, aber wahrscheinlich liegt es daran, dass ich schon länger versuche Zucker zu vermeiden.
Meine Lieben waren auch total begeistert und deshalb nochmal ein herzliches Dankeschön an Dich, dass Du dieses Rezept mit uns geteilt hast.
Liebe Grüße
Sabine
Liebe Sabine,
ich freue mich, dass du das Rezept ausprobiert hast und es dir so gut gefällt. 🙂
Die Zuckermenge ist immer Geschmacksache, der eine mag mehr, der andere weniger, da muss man sich immer bissl an dem eigenen Geschmack orientieren. Und wenn es dann mit etwas weniger für dich passt ist das super. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
lecker….hab sie heute gebacken. Super einfach u sehr sehr lecker. Danke für das Rezept 🫶
Liebe Elisabetta,
danke für das schöne Feedback. Ich freue mich, dass dir das Rezept so gut gefällt. 🙂
Liebe Grüße, Johanna