Hoppla! Wo ist denn das herrliche Wetter so plötzlich hin? Vor einer Woche waren es noch fast 30 Grad und nur wenige Tage später sind es nur noch 12 Grad. Früher gab es da mal langsame Übergänge, da zog der Herbst langsam ein und nicht so holterdipolter. Na wie dem auch sei, jetzt bei diesem Wetter beginnt für mich eigentlich erst die Zeit der Zwetschgenkuchen. Denn bei diesem grauen, kalten und windigen Wetter ist ein Zwetschgenkuchen mit Streuseln für mich das allerbeste Soulfood um die Seele zu streicheln und sich zu verwöhnen. Nur zu dumm, dass die Zwetschgenzeit jetzt fast vorbei ist. Aber man kann ja auch welche einfrieren oder die aus dem Glas nehmen. Jedenfalls habe ich euch heute das Rezept für meinen No Knead Zwetschgendatschi mit Zimtstreuseln mitgebracht.
Mein Zwetschgendatschi besteht aus einem köstlichen Hefeteig mit langer Gare, der nicht geknetet wird, saftigen Zwetschgen und knusprigen Zimtstreuseln. Für mich der Traum von einem Kuchen. Mit so einem Stückchen schwebe ich im 7. Himmel. Übrigens heißt er hier in Hessen Quetschekuche. Wie heißt er bei euch?
Übrigens schmeckt er sicher auch mit Äpfeln sehr lecker.
Lasst euch das Rezept für meinen Zwetschgendatschi mit Zimtstreuseln auf gar keinen Fall entgehen, den müsst ihr einfach kosten. Viel Spaß beim ausprobieren und lasst mich gerne in den Kommentaren wissen wie er euch geschmeckt hat,
eure Johanna.
Zutaten für einen süßen Hefeteig mit einem Teiggewicht von 500 g / 1 kleiner Zwetschgendatschi in der 23 x 23 cm Backform*
Hefeteig
96 g Milch, zimmerwarm
3,6 g Frischhefe
150 g Dinkelmehl 630
20 g Rohrohrzucker
3 g Salz
1,5 g Flohsamenschalen
6 g Orangensaft
1 MSP gemahlene Vanille
25 g Butter, weich
Streusel
100 g Dinkelmehl 630
90 g Rohrohrzucker
65 g weiche Butter
1 TL Ceylon Zimt*
1 MSP gemahlene Vanille
1 Prise Salz
Belag
650 g Zwetschgen
Außerdem
Rohrohrpuderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Für den Hefeteig zuerst die Hefe in die Milch geben und darin auflösen.
Nun die trockenen Zutaten für den Hefeteig in einer Schüssel miteinander vermischen, dann die feuchten Zutaten dazu geben und alles miteinander vermischen bis keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind. Ich nehme dafür gerne einen Kochlöffelstiel oder einfach meine Hand.
Den Teig in eine geölte Teigwanne oder Schüssel mit Deckel geben. Etwa 90 min bei 27/28 Grad anspringen lassen (ich habe dafür diesen Gärautomat*
). Nach 45 und 90 min dehnen und falten und danach für 10-14 Std in den Kühlschrank zur kalten Gare stellen.
Nach der kalten Gare den Teig schonend auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Viereck in Größe der Backform ausrollen. In die Backform*
legen und abgedeckt etwa 90 min Stückgare bei 27/28 Grad.
Währenddessen die Zutaten für die Streusel miteinander verkneten, in ein Schüsselchen mit Deckel geben und in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Zwetschgen waschen, trocknen und entkernen (ich nutze dafür seit Jahren diesen Pflaumenentkerner*
). Ich viertele sie dann ohne sie dabei komplett durchzuschneiden, einfach halbieren geht aber auch.
Die Zwetschgen nun dachziegelartig auf den Teig schichten und den Streuselteig darüber verstreuseln.
Den Kuchen auf mittlerer Schiene für etwa 45 min backen.
Auf einem Gitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren.
Wenn ihr auch solche Zwetschgenkuchenfans wie ich seid dann sind vielleicht diese Rezepte auch was für euch:
Mohnbutterkuchen mit dreierlei Pflaumen
Schnelle Streuseltaler mit Zwetschgen – ohne Hefe
Schneller Mirabellen-Datschi mit Streuseln – ohne Hefe
Zwetschgenkuchen mit Mandelstreuseln
Zwetschgenschnecken mit Mandeln
*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.