Heute gibt es mal wieder ein Vollkornbrot und zwar ein sehr aromatisches, denn ich habe den Dinkel selbst frisch gemahlen. Sehr sehr köstlich muss ich sagen, wir lieben es.

Das Mehl für mein Vollkornbrot habe ich auch hier wieder mit meiner Getreidemühle selbst gemahlen. Selbst frisch gemahlenes Mehl kann geschmacklich und gesundheitlich so viel mehr als gekauftes, abgelagertes Mehl aus dem Supermarkt. Aber natürlich könnt ihr für das Rezept auch euer gekauftes Mehl verwenden, ein wenig länger kneten wäre dann allerdings von Vorteil, denn das selbst frisch gemahlene Mehl sollte man nicht allzu lange kneten.
Das Brot überzeugt durch seine köstlichen Aromen, seine knackige Kruste und die fluffige, weiche und saftige Krume. Es ist ein Allrounder und eignet sich sowohl für süßen als auch für herzhaften Belag.
World Bread Day
Ich bin dieses Jahr bereits zum vierten Mal dabei und es ist jedesmal die reinste Vorfreude bis dann die riesige Zusammenfassung aller eingereichten Rezepte Ende Oktober bei Zorra online geht. Wahnsinnig spannend sie alle durchzusehen, ich freue mich jetzt auch schon wieder darauf.
2018 habe ich diese Kürbisbrötchen für den WBD gebacken, 2019 dieses einfache No Knead Marmorbrot und 2020 diese köstlichen No Knead Cheese and Herbs Pullapart Buns. Und dieses Jahr besinne ich mich auf die Wurzeln, das ursprüngliche, und habe ein einfaches Vollkornbrot ohne Schnick und Schnack gebacken.
Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen: Backt dieses köstliche Vollkornbrot unbedingt nach! Ich lasse jetzt einfach die Bilder für sich sprechen und wünsche euch viel Freude mit meinem Rezept. Eure


Zutaten für ein Teiggewicht von 917 g / 1 Brot
Hauptteig
370 g Wasser
3,5 g Frischhefe
20 g Orangensaft
500 g Dinkelvollkornmehl (ich habe es mit meiner Getreidemühle frisch gemahlen)
1 g Flohsamenschalen
12,5 g Salz
10 g Haselnussöl
Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zubereitung
Die Zutaten für den Hauptteig, bis auf Salz und Öl, in die Schüssel eurer Küchenmaschine geben und auf kleinster Stufe etwa 3 min auf Stufe 1 kneten. Danach Öl und Salz zugeben und 1 weitere min auf kleinster Stufe kneten. Der Teig soll am Ende schön glatt sein und sich vom Schüsselrand lösen.
Den Teig in eine mit Walnussöl geölte Teigwanne oder Schüssel mit Deckel geben und 60 min bei 22 Grad anspringen lassen. Danach dehnen und falten. Nun für etwa 10-12 Std in den Kühlschrank zur kalten Gare stellen.
Nach der kalten Gare für etwa 30 min bei 22 Grad akklimatisieren lassen.
Danach auf eine gut bemehlte Arbeitsplatte geben, vorsichtig falten und rund formen. Mit dem Schluß nach oben in ein Gärkörbchen setzen. Abgedeckt etwa 60 min Stückgare bei 22 Grad, danach weitere 90 min kalte Stückgare im Kühlschrank.
Währenddessen den Ofen mit Backblech, Backstein oder Backstahl* auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Vollkornbrot mit Schwaden einschießen (ich schieße hiermit* ein) und für 35 min backen. Den Schwaden nach den ersten 15 min ablassen und auf 230 Grad runterschalten, für eine rösche Kruste die letzten 5 min auf Heißluft stellen.
Ihr seid richtige Vollkornfans? Wie wärs mit meinen leckeren Vollkorn-Marmorwaffeln mit Schokoladensauce, köstlichen Vollkorn Cookies mit Schokolade oder meinen schnellen, luftigen Frühstückshörnchen mit viel Protein – ohne Hefe? Diese Rezepte und noch viel mehr aus Vollkorn findet ihr in dieser Übersicht.
Habt ihr mein Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eure Kommentare.
Auf Social Media könnt ihr eure Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn ihr sie mir zeigen wollt. Kommt auch gern in meine FB Gruppe und zeigt euer Ergebnis dort, ich freue mich auf euch.

**Affiliatelink/Werbelink/Rabattcode: Wenn ihr über diesen Link/mit diesem Rabattcode kauft könnt ihr mich dabei ein wenig unterstützen die Kosten für den Blog zu tragen. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ich bedanke mich herzlichst im Voraus für eure Unterstützung!
Hi. Dinkelvollkornmehl pur da warte ich drauf.Geht bei mir bisher nie .Nur ich hab eine normale Knetmaschine.Wie sollte ich da vorgehen?Danke und Grusss Nina
Liebe Nina,
da ich bisher nur von Hand, mit dem Thermomix und mit meiner Ankarsrum geknetet habe, kann ich auch nur mutmaßen. Da die Ankarsrum sehr schonend knetet, also deutlich schonender als andere Maschinen, würde ich es mit einer anderen mal mit 5 min auf der niedrigsten Stufe versuchen. Falls du gekauftes Mehl verwendest eventuell auch mit 8 min.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna, das ist ein Brot nach meinem Geschmack 🤗
Leider vermisse ich die Zubereitung im Thermomix die ich in der Vergangenheit von dir gewöhnt war 😉
Es tut sich mir nur die Frage auf ob ich mit der Rezeptur wie "übliche" Verarbeitung analog deinen "alten" Rezepten anwenden kann?
Es grüßt herzlichst
Nicole
Liebe Nicole,
ich freue mich, dass dir das Rezept so gut gefällt. 🙂
Leider habe ich mit dem selbstgemahlenen Mehl noch keinen Brotteig im TM geknetet und kann hierzu noch keine Angabe machen. Ich habe nur gemerkt, dass man es schonender bearbeiten muss als das gekaufte Mehl und von daher würde ich wesentlich kürzer kneten. Ich kann hier grad leider nur mutmaßen, aber ich würde es zunächst mit 3 oder 4 Minuten versuchen. Ich hoffe das hilft dir schonmal weiter. Sobald ich es ausprobiert habe und mehr dazu sagen kann, werde ich es ergänzen.
Liebe Grüße
Johanna
Hallo Johanna,
lieben Dank für das tolle Rezept. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Habe noch eine alte Getreidemühle und Dinkelkörner sowieso im Vorrat. Bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis.
Dir wünsche ich weiterhin auch gesundheitlich alles, alles erdenklich Gute.
Herzliche Grüße
Christiane
Liebe Christiane,
ich freue mich, dass dir das Rezept so gut gefällt und wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken. 🙂
Danke dir für deine lieben Wünsche.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Johanna
Liebe Johanna, ich habe heute Vormittag das Brot gebacken und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Supper fluffig, sehr guter Geschmack und ich habe noch ein paar Leinsamenkörner hinein gegeben. Danke für das Rezept. Da ich auch heute Pizza gebacken habe, konnte ich den heißen Stein sehr gut für das Brot verwenden.
Ich liebe in den Vollkornbackwaren immer gerne Saaten. Danke und einen schönen Sonntag!
Günter
Lieber Günter,
das freut mich aber sehr, danke dir für das tolle Feedback. 🙂
Ab und an gebe ich auch sehr gerne Saaten oder Nüsse als Quellstück mit rein, wir mögen das zur Abwechslung auch immer wieder sehr gerne.
Liebe Grüße
Johanna
Hi Johanna,
ich hab eine ganz einfache Küchenmaschine und Mein Mehl ist von den Urkornpuristen.
Also 8 Min.Teste ich.Danke dir vielmals.LG Nina
Liebe Nina,
sehr gerne.
LG Johanna
Wow Johanna, wie hübsch das Brot aussieht! Ich habe mich gleich verguckt! Danke, dass du wieder beim WBD mitgemacht hast.
Liebe Zorra,
danke dir, ich freue mich dass es dir so gut gefällt und nebenbei ist es auch noch ganz arg lecker.
Der WBD gehört schon fest dazu und macht jedes Jahr wieder große Freude, danke dir für die Organisation.
Liebe Grüße
Johanna
Hallo Johanna, das Brot wurde von mir nachgebacken. Ich backe ausschließlich mit Vollkorn, frisch vermahlen. Das Ergebnis ist ein sehr leckeres Brot was es bestimmt noch öfters geben wird. Vielleicht nicht ganz so fluffig wie deins, aber ich habe auch die doppelte Menge verarbeitet und ein großes Brot gebacken. Allerdings ist meine Krume wesentlich dunkler. Hast du dein Mehl ausgesiebt?
Lg. G.
Hallo liebe/-r G.,
zuerst einmal freue ich mich sehr, dass dir mein Rezept so gut gefällt, dass du es noch öfters backen willst. 🙂
Auf die Farbe der Krume meiner VK Backwaren bin ich schon öfters angesprochen worden, aber ich kann dazu nicht viel sagen. Ich siebe mein Mehl nicht aus, mahle es aber zwei mal damit es sehr fein wird. Ich nutze die Sorte Oberkulmer Rotkorn und bereits bevor ich begonnen habe selbst zu mahlen war das gekaufte Oberkulmer Rotkorn Vollkornmehl schon so hell. Daher meine Vermutung, dass es einfach an der Sorte liegt.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
dieses Rezept hört sich sehr gut an, das möchte ich demnächst backen.
Kann ich es auch in einem Gußeisernen Topf backen, den ich gut aufgeheizt habe?
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
du kannst jedes Brot auch im Topf backen. 🙂 Aber frag mich jetzt bitte nicht nach Zeiten, denn ich habe schon Jahre nicht mehr im Topf gebacken.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
Danke für deine Antwort!
Das mit den Zeiten bekomme ich hin 😀 Ich habe manchmal Probleme mit dem Schwaden, obwohl ich es immer gleich mache...
Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Silke
Liebe Silke,
sehr gerne. Darf ich fragen wie du schwadest und wieviel?
LG Johanna
Hallo.. Ich hab das gebacken und bei mir ist es viel dunkler? Ich nutze das Blue Velvet von den Puristen. Eine Frage noch das Easy Peasy Nr.1 hab ich auch schon mit Vollkorn gebacken. Geschmacklich ist da kein unterschied. Denke es wird einen geben.Ausser Kühlschrank mein ich . Oder ist das nur eine andere herangehensweise?Herzlichen Dank und Gruss Hella
Liebe Hella,
ja das kann sein, dass deins dunkler ist. Ich backe mit Oberkulmer Rotkorn und bekomme immer wieder gesagt, dass meine VK Brote so hell seien.
Die kalte Gare ist eine andere Herangehensweise, die einen mögen es lieber so, die anderen lieber so. Ich backe mal so und mal so, wie es gerade passt.
Die kalte Gare soll auch mehr Aroma in den Teig bringen als die Warme, das habe ich aber noch nicht feststellen können.
Liebe Grüße
Johanna
Vielen Dank für deine Antwort.Das probiere ich dann auch mal. Allerdings merk ich nur Dinkelvollkorn ist mir zu ja herb irgendwie 😀 kräftig. Ich bleib bei deinen Mischbroten erstmal. Vielen Dank deiner Zeit nochmals. Frohe Pfingstage und viele Grüsse Hella.
Liebe Hella,
wir lieben ja Dinkelvollkorn pur. So sooo lecker! Aber das ist natürlich Geschmacksache. 🙂
Ich wünsche dir noch einen schönen Pfingstmontag.
Liebe Grüße
Johanna
Hallo Johanna,
habe dein Vollkornbrot mehrfach als no knead Variante im Topf gebacken, es ist köstlich!
Ich habe mich ansonsten an dein Rezept gehalten, habe allerdings nicht verstanden, warum nach der warmen Stückgare eine kalte Stückgare folgt!?
Freue mich über deine Erklärung!
LG Sam
Liebe Sam,
ich freue mich, dass dir das Brot so gut schmeckt. Wir lieben es auch sehr. 🙂
Die Stückgare mache ich so da die Krume von der verlängerten, kälteren Stückgare profitiert und dadurch lockerer und offener wird.
Liebe Grüße
Johanna