Vegane Bierwurzeln aus Dinkelmehl mit Röstzwiebeln & Schinken

Einfaches Rezept für die besten, veganen Bierwurzeln mit Röstzwiebeln, Schinken und Porter Bier

Da dieses Jahr am Vatertag die Herren der Schöpfung leider nicht mit ihren Kumpels und dem Bollerwagen voll Bier losziehen und feiern können, dachte ich mir bringe ich etwas mit, dass ihnen wohl sehr gefallen dürfte. So quasi als kleines Trostpflaster oder Aufmunterung kannst du es ihnen unter die Nase stellen. Wenn sie dann, statt um die Häuser zu ziehen, am Grill stehen und die Familie mit Grillgut versorgen, dann werden meine leckeren, veganen Bierwurzeln mit Röstzwiebeln und Schinken sehr gut dazu passen.

Werbung
Vegane Bierwurzeln mit Röstzwiebeln, Schinken und Porter Bier - mit oder ohne Thermomix

Natürlich sind die veganen Bierwurzeln aus Dinkelmehl nicht nur für die Herren der Schöpfung geeignet, wenn du es gerne deftig magst, dann bist du bei diesem Rezept genau richtig. In den urigen Bierwurzeln verstecken sich selbstgemachte Röstzwiebeln und veganer Schinken, der schön angebraten wurde und nicht zuletzt natürlich jede Menge Bier. Was sagst du, wird das den Männern und Vätern am Vatertag zusagen?

Diese veganen Bierwurzeln eignen sich hervorragend als Beilage zum Grillen, zur Suppe und zum Salat, oder als deftige Brotzeit. Pur, mit Butter bestrichen, mit veganem Käse oder anderweitig herzhaft belegt, da geht einiges. Und natürlich kannst du statt der Wurzelbrötchen auch Wurzelbrot aus dem Teig backen. Wie das geht, habe ich dir unter dem Rezept in die Tipps geschrieben.

Weil ja immernoch das Thema mit der Hefe besteht, dass man nicht immer und überall welche bekommt, habe ich dir das Rezept sowohl mit Hefe als auch mit festem Sauerteig aufgeschrieben.

Und nun wünsche ich dir viel Spaß mit meinem Rezept für diese urigen, veganen Bierwurzeln mit Röstzwiebeln und Schinken und beim glücklich machen der  Papas und Männer.Deine

Hast du mein Rezept ausprobiert?

Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Auf Instagram kannst du deine Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn du sie mir zeigen möchtest.

Einfaches Rezept für die besten, veganen Bierwurzeln mit Röstzwiebeln, Schinken und Porter Bier
Werbung
Zutaten für ein Teiggewicht von etwa 1.100 g / 12 vegane Bierwurzeln zu je etwa 91 g Teigeinlage

Die kalten Zutaten für den Teig sind nötig, da sich der TM beim Kneten stark erhitzt und dadurch die Teigtemperatur zu hoch wird. Du kannst auch einen kleinen Teil der Flüssigkeit durch 1-2 Eiswürfel ersetzen. Knetest du per Hand oder mit einer anderen Maschine ist das nicht nötig.

Tipps

Probiere die Bierwurzeln unbedingt auch mal ohne Zwiebeln und Schinken aus. So sind sie neutral und harmonieren auch wunderbar mit süßem Belag.
Du kannst die veganen Bierwurzeln auch als Wurzelbrot backen. Dafür teilst du den Teig nach der Gare in 3 Streifen und drehst diese zu Wurzeln. Gare nach Rezept und dann für 25-30 Minuten backen, den Schwaden nach den ersten 10 Minuten ablassen.

Werbung
Einfaches Rezept für die besten, veganen Bierwurzeln mit Röstzwiebeln, Schinken und Porter Bier

*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.

Werbung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Der Kommentar wird nach dem Senden zur Freischaltung eingereicht

8 Gedanken zu „Vegane Bierwurzeln aus Dinkelmehl mit Röstzwiebeln & Schinken“

  1. Hi Johanna,
    Das Rezept hört sich wieder super an, wenn ich die Hefe reduzieren möchte und meinen Dinkel LM mit rein gebe , wieviel meinst du werd ich LM und noch Hefe brauchen ??
    Liebe Grüße 😉

    1. Liebe Claudia,
      das kann ich dir so pauschal nicht beantworten, denn es kommt ja ganz darauf an was genau du möchtest. Warme Gare, kalte Gare, lange Gare, anspringen lassen usw.
      Du kannst aber zum Beispiel etwa 30% vom Mehl versäuern, dann brauchst du keine Hefe mehr, anspringen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank.
      Liebe Grüße
      Johanna

  2. Liebe Johanna,
    zum gestrigen Vatertag haben wir trotz des schlechten Wetters 🌧 gegrillt. Dazu gab es deine leckeren Bierwurzeln 🍻. Sehr lecker, ob pur oder mit Butter. Der Duft im Haus war soo gut….
    Die restlichen werden heute aufgebacken und ich werde sie mir mit Käse belegen.
    Danke für das tolle Rezept!
    Liebe Grüße
    Silke

    1. Liebe S9lke,
      ich freue mich sehr, dass meine Bierwurzeln bei eurem Grillen am gestrigen Vatertag dabei sein durften und euch so lecker geschmeckt haben. 🙂
      Danke dir für deine liebe Rückmeldung und lasst euch die restlichen noch gut schmecken.
      Liebe Grüße
      Johanna

  3. Günter Slotwinsky

    Hallo Johanna, ich habe heute die Bierwurzeln gebacken, allerdings ohne Zwiebeln und ohne Putenschinken. Das Rezept hat voll gestimmt und der Geschmack hat mich voll überzeugt. Statt Mehl habe ich auf der Backunterlage Dinkelbrösel (zum Panieren gedacht) gestreut. Somit ist das Backergebnis etwas rustikaler ausgefallen. Vielen Dank für das Rezept. LG. Günter S…

    1. Lieber Günter,
      ich backe dir Bierwurzeln auch sehr gerne ohne Zwiebeln und Putenschinken, dann passen sie nämlich auch super zu süßem Belag.
      Danke dir für die tolle Rückmeldung, ich freue mich sehr darüber.
      Liebe Grüße
      Johanna

  4. Hallo Johanna, ich würde dieses Rezept gerne ausprobieren, habe aber leider keine Dinkelkleie und auch sonst keine Kleie. Kann ich die durch irgendetwas ersetzen oder einfach weglassen?
    Liebe Grüße
    Stephan

Werbung

Nach oben scrollen
Verpasse keinen Beitrag mehr

Melde dich für meinen Newsletter an!​