Einfache Amerikaner mit Zuckerguss

Einfache Amerikaner mit Zuckerguss

Amerikaner liebe ich bereits seit meiner Kindheit, bei uns gab es sie damals beim Bäcker. In meinem heutigen Wohnort und Umgebung bekommt man sie nur sehr selten zu Gesicht und wenn dann nur mit Schwarz-Weiß-Glasur aus Zuckerguss und Schokolade. Ich mag sie allerdings nur mit Zuckerguss, eben genauso wie in meiner Kindheit beim Bäcker. Daher wurde es endlich mal Zeit selbst welche zu backen. Und weil mein Ergebnis uns so begeistert hat möchte ich es auch gleich mit euch teilen.

Einfache Amerikaner mit Zuckerguss

Sie sind sehr einfach und schnell selbst gemacht und so richtig lecker. Amerikaner können ja durchaus schon mal staubtrocken sein, ihr glaubt nicht was ich in meinem Leben schon für Exemplare gegessen habe... Aber diese hier sind saftig und fluffig, genauso wie Amerikaner sein sollen.

Ich mag meine Amerikaner schön groß, ihr könnt sie aber natürlich auch kleiner machen und etwas kürzer backen.

Zum Glück gibts heutzutage Backpulver

Früher wurden Amerikaner noch mit Hirschhornsalz gebacken, ein fürchterliches Zeug. Ich weiß noch genau wie extrem es nach Ammoniak gerochen hat, wenn damit gebacken wurde. Es hat so scharf gerochen, dass mir die Nase gebrannt hat, das war kaum auszuhalten. Was bin ich froh, dass man Amerikaner heute einfach mit Backpulver oder wie bei mir mit Weinsteinbackpulver backen kann.

Vanillepuddingpulver mit künstlichen Aromen und Farbstoffen ist überhaupt nicht nötig

In den meisten Rezepten für Amerikaner kommt Vanillepuddingpulver zum Einsatz. Sofern ihr nicht Bio Puddingpulver verwendet ist das handelsübliche Puddingpulver mit seinen künstlichen Aromen und Farbstoffen keine gute Wahl. Speisestärke und echte Vanille sind hier das Mittel der Wahl.

Den Zucker im Teig habe ich etwas reduziert, da ja noch genug Zuckerguss auf die Amerikaner obendrauf kommt fällt das gar nicht auf.

Beim Zuckerguss könnt ihr euch austoben und ihn mit verschiedenen Säften, Wasser oder Milch anrühren. Ich hatte dieses Mal Limettensaft. Ich mag den Zuckerguss schön dick, so läuft er nicht davon, ihr könnt ihn aber nach Geschmack auch dünner machen indem ihr die Flüssigkeitsmenge minimal erhöht. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt, sonst wird er schnell zu dünn.

Woher kommt der Name "Amerikaner"?

Habt ihr euch auch schon mal gefragt warum sie eigentlich Amerikaner heißen ? Ich habe das mal recherchiert. Laut Sendung mit der Maus und einiger anderer Quellen könnte der Name daher stammen, dass man früher als Triebmittel Ammonium-Hydrogen-Carbonat (Hirschhornsalz) genommen hat. Eine Zeit lang wurde das Gebäck dementsprechend "Ammoniakaner" genannt. Der Name klang allerdings unschön, weswegen ein Bäcker irgendwann auf die Idee kam die Teilchen umzubenennen.
In der DDR hat man die Amerikaner wohl nicht Amerikaner nennen wollen, sie sollen Ammonplätzchen gehießen haben. Davon weiß ich allerdings nichts, ich meine sie hießen schon früher bei uns Amerikaner. Ich kann mich aber auch irren, ist ja alles schon ewig her.

Habt ihr auch so ein Gebäck, dass ihr schon seit eurer Kindheit liebt? Vielleicht verratet ihr mir ja welches das ist.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen meiner einfachen Dinkel-Amerikaner. Eure

Habt ihr mein Rezept ausprobiert?

Ich freue mich über eure Kommentare.
Auf Social Media könnt ihr eure Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn ihr sie mir zeigen wollt. Kommt auch gern in meine FB Gruppe und zeigt euer Ergebnis dort, ich freue mich auf euch.

Einfache Amerikaner mit Zuckerguss
Zutaten für 4 große Amerikaner

Teig
120 g weiche Butter
70 g Rohrohrzucker
2 Eier
260 g Dinkelmehl 630
35 g Speisestärke
10 g Weinsteinbackpulver
1/2 TL gemahlene Vanille*
1 Prise Salz
100 g Milch

Zuckerguss
150 g Puderzucker
30 g Limettensaft (alternativ nach Geschmack anderer Saft, Milch oder Wasser)

Meine Empfehlungen für euch:

-43% WMF Kult X Edition Handrührer, Handrührgerät, Quirl mit 5 Geschwindigkeitsstufen, Turbofunktion, Handmixer 400 W, Cromargan matt, schwarz
Dr. Oetker Silikon-Spatel Flexxibel, Küchen-Schaber aus Silikon, hochwertige Teigspachtel aus Platinsilikon mit 2 Funktionsteilen, unter anderem geeignet für den Thermomix - hitzebeständig bis 230 Grad, Menge: 1 Stück
Kitchen Craft MasterClass Antihaftbeschichteter Kuchen-Kühlrost zum Backen, Stahl, Silber, 26 x 23 x 16 cm
Biovegan Bourbon Vanille gemahlen, 15 g

Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Habt ihr Lust auf mehr Rezepte für süße Stückchen aus Dinkelmehl? Wie wäre es dann mit diesen hier:

Watruschki - fluffige Hefetaler mit Quarkfüllung

Belgische Waffeln - Original Lütticher Waffeln mit Hefe

Schnelle Protein Apfel-Zimt-Schnecken - so köstlich fluffig

Diese und weitere leckere Rezepte findet ihr in der Rezeptübersicht für Teilchen / süße Stückchen. Klickt euch gern mal durch.

Einfache Amerikaner mit Zuckerguss
*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.

14 Kommentare zu „Einfache Amerikaner mit Zuckerguss“

    1. Liebe Monika,
      ich bin auch sehr gespannt wie sie dir schmecken. Lass es mich doch dann gerne wissen, ich würde mich sehr freuen.
      Liebe Grüße
      Johanna

  1. Liebe Johanna, wie auf Insta versprochen, hier der Kommi :))
    Megaaaaaa... ganz toller Teig. Klasse zu verarbeiten und ein super Ergebnis.
    Love it !!
    Und geht ratzfatz....
    Liebe Grüsse Stefi

    1. Liebe Stefi,
      danke dir fürs ausprobieren und deine liebe Rückmeldung. Ich freue mich sehr darüber.
      Lasst sie euch schmecken.
      Liebe Grüße
      Johanna

  2. Simone Sommerfeldt

    Danke für dein Rezept Johanna ❤️ Es ist mir sehr gut gelungen. Die Amerikaner werden uns dieses Wochenende versüßen 😋 Foto zeige ich dir auf FB. 😀

    1. Liebe Simone,
      das freut mich sehr. Danke dir fürs Ausprobieren und die tolle Rückmeldung.
      Lasst sie euch schmecken, sie sind dir wirklich toll gelungen und sehen super lecker aus. Da bekomme ich grad wieder Appetit darauf. 😋
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
      Johanna

  3. Karin Simon-Plagemann

    Liebe Johanna, ich habe die Amerikaner gebacken und natürlich mit dem Probieren nicht gewartet bis die Glasur ganz erstarrt war . Super lecker! Danke dir für das Rezept.
    Schönes Wochenende noch . Karin

    1. Liebe Karin,
      das klingt nach uns, wir können es auch immer nicht abwarten bis eine Glasur fest ist. 😁
      Danke dir fürs Nachbacken und den lieben Kommentar. Ich freue mich sehr darüber.
      Liebe Grüße und dir auch ein schönes Wochenende,
      Johanna

  4. Victoria Beckgerd-Wortmann

    Lecker! Wirklich total gut! Heute 8 Stück aus der Menge gemacht. Zuckermenge ist genau passend. Danke für das Rezept. Kam wie gerufen 😉 Mache ich bald wieder!

  5. Nachdem sich vor kurzem das Rezept vor meine Linse schob war klar, wird bald getestet. Total easy zu machen und einfach toll leider war mein Backpapier kein ganz frischer Bogen, daher hingen 50% an. Egal, tut dem Geschmack keinen Abbruch. Im übrigen reicht die Menge auch für 6 normal große Amerikaner.

    1. Liebe Ela,
      danke dir fürs ausprobieren und den lieben Kommentar. 🙂
      Schade, dass sie angehangen haben, ich habe sie bereits mehrfach gebacken und bei mir war das nie der Fall. Es muss wirklich daran liegen, dass dein Backpapier nicht ganz frisch war.
      Ja klar, man kann gerne auch kleinere aus dem Teig machen. Wir mögen sie halt gern so richtig groß. 😁
      Liebe Grüße
      Johanna

  6. Liebe Johanna,
    gestern habe ich die Amerikaner gebacken. Wirklich sehr lecker, es sind 8 Stück geworden. Habe das erste Mal mit einem Spritzbeutel gearbeitet und habe wohl die "Teigschlange" nicht dicht genug gespritzt. Es sind kleine Lücken geblieben, die man leider im Zuckerguss sieht.
    Ein tolles Rezept, schnell zubereitet, schnell gebacken und sehr lecker! Die werde ich öfter mal backen.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Silke

    1. Liebe Silke,
      ich freue mich sehr über deinen lieben Kommentar und dass dir das Rezept so gut gefällt. Wir finden es auch ganz toll und mittlerweile gab es sie schon mehrfach bei uns. 🙂
      Beim Teig spritzen bitte richtige kleine "Häufchen" spritzen, keine Schlangen. Ich nehme wirklich einen Spritzbeutel ohne Aufsatz oder schneide bei einem Gefrierbeutel vorne die Ecke großzügig weg. dadurch wird der zu spritzende Strang richtig schön dick.
      Liebe Grüße
      Johanna

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Der Kommentar wird nach dem Senden zur Freischaltung eingereicht

Scroll to Top
No Knead Dinkel Focaccia mit getrockneten Tomaten und roten Zwiebeln
No Knead Dinkel Focaccia mit getrockneten Tomaten und roten Zwiebeln
Verpasse keinen Beitrag mehr

Melde dich für meinen Newsletter an!​